Technische Analyse & Charting

Published: 21. Mai 2025

Technische Analyse mit ShareHolder

Die technische Analyse in der ShareHolder Börsensoftware ist eine leistungsstarke Kombination aus Chart-Technik und technischen Indikatoren. Die Software ermöglicht es Ihnen, Kauf- und Verkaufs-Signale zu generieren, die unmittelbar im Chart eingeblendet werden können, um Ihre Handelsentscheidungen visuell zu unterstützen. Die Art der Signal-Generierung und die verwendete Parametrisierung ist pro Indikator individuell definierbar.

Chartformen

ShareHolder stellt alle wichtigen Chartformen zur Verfügung:

  • Klassische Charts: Linienchart, Barchart
  • Candlestick-Charts: Standard und Heikin Ashi Varianten
  • Spezialcharts: Renko-Charts, Kagi-Charts, Point&Figure-Charts
  • Zeichenobjekte: Fibonacci-Retracements, Trendlinien und Trendkanäle

Money-Management mit Stopps

Mit den Chartbildern lassen sich einfach Widerstands- oder Unterstützungs-Niveaus visuell erkennen. Aus der Chartanalyse heraus können Sie Absicherungs- und Zielkurs-Stoppkurs-Niveaus setzen. Sollten bisher keine Stopp-Absicherungen gesetzt worden sein, können diese auch per Klick initialisiert werden.

Individuelle Anmerkungen als Notizen

Um Ihre Analyse zu unterstützen, können Sie pro Titel freie Notizen setzen. Diese entsprechen dem Unternehmens-Notizen-Feld in den Stammdaten und können sowohl im Datenblatt als auch unmittelbar im Chart verändert werden.

Chart-Fenster und Aufteilung

Die Chartfenster sind mittels Dock-Manager in der Anordnung der Indikatoren einstellbar und werden pro Titel individuell oder als Gesamt-Template gespeichert. Das Chart-Hauptfenster teilt sich in folgende Bereiche auf:

  • Symbolleiste: Steuert das komplette Chartfenster. Hier können Trend-, Oszillatoren-, Volumen- und Trendbestimmungs-Indikatoren aktiviert/deaktiviert werden. Zusätzliche Layer, z.B. für die Einblendung von Candlestickformationen, sind möglich.
  • Hauptfenster: Zeigt eingezeichnete Trendlinien, Gleitende Durchschnitte/EMAs, Bollinger Bänder und Candlesticks. Am unteren Bereich werden zugehörige Volume-Barcharts gezeichnet, auch als normalisierte Volumen-Charts aktivierbar.
  • Statusleiste: Zeigt weitere Zusatzinformationen zu Kursverläufen wie den Abstand zum Hoch- oder Tiefkurs. Die Daten beziehen sich immer auf den sichtbaren Zoombereich.
  • Randbereich: Hier können jederzeit Notizen zum aktuellen Titel gespeichert werden. Chart-Linien können in Farbe, Stärke geändert und mit einem Label beschriftet werden.

Charting Tools von Fibonacci Retracements über Chart-Typen wie Haikin Ashi, Renko, Barcharts, Anzeige von Candlestick-Formationen

Indikatoren

Die Indikatoren sind in der Börsensoftware ShareHolder in Gruppen unterteilt, die direkt unterhalb des Hauptfensters angeordnet sind. So kann in einer Sicht (Trend/Volumen/Zyklus/Volatilität) ein komplettes Marktbild entstehen.

Trendbestätigungsindikatoren

  • Gleitende Durchschnitte (Moving Average) als EMA, WMA, MWA, MA
  • Bollinger Bänder
  • RWI
  • Aroon
  • TR-Winkel
  • DMI-ADX-ADR
  • RAVI

Volatilitätsindikatoren

  • VHF
  • Standardabweichung
  • Historische Volatilität
  • Wilder Volatilität
  • Volume-Notis

Trendfolger

  • MACD
  • RMI
  • TRIX
  • PFE
  • CCI
  • TSF
  • PSAR
  • Neues Hoch / Neues Tief

Zyklus/Oszillatoren

  • RSI
  • Stochastik
  • Chaikin
  • DSMS
  • Momentum (ROC)
  • Coppock
  • MFI
  • PVT
  • RSL

Volumenindikatoren

  • Force-Index
  • On-Balance-Volume
  • Volume-Price-Trend
  • Negative-Volume-Index
  • Positive-Volume-Index
  • Volumen-Gleitender-Durchschnitt

Die Indikatoren besitzen eigene Fenster, in denen wie im Hauptchart Trendlinien gezogen, beschriftet und frei positioniert werden können. Die klassische Chart-Technik wird damit mit den klassischen Indikatoren umfassend unterstützt.

Signale

Jeder Indikator besitzt spezifische Einstellungen für die Handelssignal-Generierung. Die Einstellungen können in verschiedenen Ausprägungen angepasst werden:

  • Indikatorparameter: Legen die Einstellungen für die Indikatorenberechnung fest
  • Signalgenerierung: Definieren entsprechende Kauf-Verkaufssignal-Muster. Die Signale besitzen eine einstellbare Verfallszeit.
  • Zonenanalyse und Divergenzanalyse: Ermöglichen gesonderte Auswertungen in Filtersystemen

Technische Kauf-Verkaufs-Signale können im Hauptchart eingeblendet bzw. übernommen werden (rot-grüne Markierungen). Die Einstellungen können mit speziellen Optimierungs-Techniken automatisch optimiert werden (Genetische Algorithmen). Der Zugriff auf die generierten Handelssignale kann sowohl von eigenen Filtern als auch in Handelssystemen verwendet werden.

Die Organisation der Einstellungen kann in eigenen Indikatoren-Gruppen-Setups unterschieden werden, z.B. für Long-Setups und Short-Setups. Dies ist oft erforderlich, da sich die Einstellungen zwischen Long- und Short-Setups deutlich unterscheiden können.

Indikatorenpannel

Um einen Gesamtüberblick über alle vorhandenen Indikatoren zu erhalten, wird ein spezielles Indikatorenpannel bereitgestellt, das alle Auswertungen eines Indikators (z.B. Aktivierungsgrad nach Signalgenerierung, Kauf-Verkaufsignal) anzeigt. Der Aufruf erfolgt von einem Chartbild aus.

Marktüberblick

Interessante Werte werden in ShareHolder in Beobachtungslisten (frei definierbar) organisiert. Diese Beobachtungslisten können in einer Chart-Gallery übersichtlich und effizient betrachtet werden. Hier werden alle Chartbilder der ausgewählten Liste mit einem Candlestick-Chart oder als Linienchart in einer Übersicht dargestellt.

Zusätzlich werden Volumendaten eingeblendet sowie erreichte Veränderungen zum Tiefs-Höchst und zum Startpunkt. Diese Ansicht bietet einen schnellen Überblick über eine Gruppe von Titeln oder Märkten, ohne die Einzelcharts öffnen zu müssen. Am unteren Rand kann schnell zwischen den Watchlisten/Beobachtungslisten gewechselt werden. Mit einem Klick auf ein Chart kann das komplette Chartfenster geöffnet werden.

Weitere Informationen

Detaillierte Anleitungen finden Sie in unserer Online-Dokumentation: