Advanced Search
Search Results
162 total results found
Grundprinzip
Modell-Beschreibung einer Anlagestrategie Titel Detail Beschreibung Persönliche Optimierungspotentiale Markt-Einstieg Wie erfolgt der Einstieg/Kauf von Positionen z.B. Nachbildung Musterdepot Technisches Signal z.B...
Beispiel einer Anlagestrategie - Long und Short - Technisches System mit Fundamentaler Pivotunterstützung
Detail Beschreibung Persönliche Optimierungspotentiale Markt-Einstieg Wie erfolgt der Einstieg/Kauf von Positionen z.B. Ausschließliche Beschränkung auf Deutsche Indizes mit hohem Volumen und damit hoher Derivatauswah...
Recherche-News-Browser
Hiermit wird der direkte Zugriff auf Webinhalte erlaubt. Als Aufrufparameter sind daher alle üblichen Aktienidentifikationen wie WKN, Name, ISIN und alle vorhanden Variablennamen erlaubt. Der Zugriff sollte somit in vielen Fällen direkt auf die einzelnen Wert ...
Chartgallery
Möglichkeiten Sinn der Quickcharts ist in wenigen Sekunden eine Übersicht einer Beobachtungsliste zu bekommen. Insbesondere bei starker Verwendung der Candlesticktechnik erlaubt diese Chartssicht eine sehr gute Markteinschätzung. Die einzelnd dargestellten Ch...
Candlestick-Formations-und Pattern-Erkennung
Grundlagen Das Funktionsmodul zur automatischen Erkennung von Candlestick-Formationen erlaubt es automatisiert in Kurslisten nach Formationen zu suchen. Erkannt werden alle 54 Formationen, die auch im Grundlagenbereich beschrieben sind. Die Pattern basieren a...
Marktanalyse
Ziel Das Analysetool erlaubt den Aufbau von visuellen Entscheidungsbäumen für eine Markteinschätzung. Es wird dabei bewusst vermieden eine Kauf/Verkaufsentscheidung dabei zu realisieren, sondern vielmehr die Möglichkeit der visuellen Markteinschätzung auf ver...
Chart-Parameter-Optimierung mit genetischen Algorithmen
Ziel Die Genetische Algorithmen sollen als heuristische Optimierungsverfahren und evolutionäre Algorithmen die triviale und einfache lineare Suche nach globalen Optimums für Einstellungen im Money-Management und Indikatorenwerten erleichert und teilweise über...
Kursprognosen auf verschiedene Zeiteinheiten
Historisch bedingt war die bisherige Modellierung in ShareHolder für Neuronale Netze optimiert. Daher werden sogenannte Trainings-Eingabe-Werte definiert die sich auf Basis von technischen Indikatoren definieren. Im Modell-Training wird dann ein selbstlernende...
Performance-Analysen für Listen und Märkte
Um die Kursentwicklung in verschiedenen Zeitfenstern zu ermöglichen und dies für Sortierungen unmittelbar nutzbar zu machen, gibt es die Möglichkeit eigene Spalten einzublenden für verschiedene Zeiteinheiten. Die Spalten werden dabei wie gewohnt über das Konte...
Watchlisten bzw. Beobachtungslisten
Hintergründe Watchlisten dienen der einfachen Überwachung von vorselektierten Werten. Watchlisten können als Ausgangslisten für Auswertungen von Filter, Candlestick-Formationserkennungen oder andere Auswertungen herangezogen werden. Sinn macht hier vor allem ...
Charts und Zeichenfunktionen
Grundaufbau Symbolleiste Chartbild und Vertikale Achsen Als mögliche Ausprägungen für die Chartdarstellung sind die Candlesticks (s.o.) wie auch der Linienchart möglich. Auf Balkencharts wird bewusst verzichtet, da diese mit weniger Informationen als Ca...
Indikatoren-Pannel für 360° Sicht
Hintergrund Dieses Modul ist nur in der Profiversion freigeschaltet und wird vom Chartfenster aus aufgerufen. Das Indikatoren-Pannel zeigt alle vorhandenen Indikatoren übersichtlich hinsichtlich Indikatoren-Wert, Trigger, Zone, Aktivierungsgrad und Performa...
Aktualisierung und Quellen für Fundamentaldaten
Grundlage jeder guten Handelsstrategie ist eine fundierte und vollständige Datenbasis. Insb. die Susan Levermann Strategie baut dabei sehr stark auf Fundamentaldaten, die so auch gesichert abgeglichen werden müssen. Shareholder bietet verschiedene Optionen: ...
Import von Börse-Online-Statistiken
Registrierung Premium Bereich Um die Statistiken von Börse Online verwenden zu können, muss eine Registrierung für den entsprechenden Premium-Bereich vorliegen. Als Abonnent des Magazins BÖRSE ONLINE können zusätzlich alle exklusiven Angebote für Magazin-Abon...
Grundbedienung
Einleitung Die Detail-Liste (alias Trading-Cockpit) erlaubt es Ihnen in filterbaren, sortierbaren Tabellendarstellungen auf Basis von Depot-Listen, Watchlisten und Marktlisten individuelle Vergleiche und Analysen durchzuführen. Sie definieren dabei durch die ...
Indikatoren-Listen und Inline-Listen-Berechnungen
Hintergrund Die Indikatorenliste steht nur in der Profiversion zur Verfügung und erlaubt es für alle bekannten Indikatoren die Werte, Zonen, Signale und die Signalstärke (Signale strahlen zeitlich entsprechend Einstellung nach) einzublenden innerhalb der vorh...
Handelssystem
Zielsetzung Eine Bewertung eines Filtersystems erfolgt mittels eines Handelssystem. Dieses verwendet ausgehend von einem Initalkontostand den Dynfilter um Werte zu finden für den Einstieg und Stops für den Ausstieg. Berücksichtigt werden im System dabei feste...
Automatisches Handelssystem fuer Chartindikatoren
Zielsetzung Das Ziel, der hier zu beschreibenden automatischen Handelssysteme, ist ein geeignetes einfaches technisches System zu finden, dass ein in der Kapitalanlage unterstützt. Dies erfolgt über die automatische Bereitstellung von Handelssysteme für techn...
Börsen
Bereich Hinweise und Beschreibung (A) Alle vorhandenen konfigurierten Börsenplätze werden hier gezeigt. Allein zur Übersicht sind dabei folgende Prefixe als Abkürzungen verwendet, die allerdings nur der Lesbarkeit dienen: C:...
Depot/Transaktions-Entscheidungen
Bereich Hinweise und Beschreibung (A) Alle vorhandenen konfigurierten Entscheidungen. Das eigentliche Hinzufügen, Löschen und Umbenennen erfolgen über (D). (B) Freitext zur freien Verwendung und Beschreibung der jeweiligen ...