# Grundbedienung ## Einleitung Die Detail-Liste (alias Trading-Cockpit) erlaubt es Ihnen in filterbaren, sortierbaren Tabellendarstellungen auf Basis von Depot-Listen, Watchlisten und Marktlisten individuelle Vergleiche und Analysen durchzuführen. Sie definieren dabei durch die eingeblendeten "Spalten" Ihren gewählten Daten/Sichtbereich d.h. Ihre "Lupe" für die weiteren Betrachtungen. In den Detaillisten haben Sie Zugriff auf: - über 130 Detail-Informationen pro Titel auf Basis von Stammdaten, Kennzahlen, Fundamentaldaten und technischen Auswertungen wie Kurs-Performance, Spreads, Volatilität etc. - Indikatoren-Berechnungen und Analysen (separat konfigurierbar) - Prognose-Berechnungen und Prognose-Werte - Stopp-Kurs-Einstellungen (unabhängig davon ob der Titel im Depot ist oder nicht) ## Aufruf Der Aufruf der Detail-Listen kann nach verschiedenen Kategorien erfolgen, die inhaltlich über die gepflegten Stammdaten der Einzeltitel aufgelöst werden. Es werden dabei nur die effektiv vorhandenen und sinnvollen Kategorien angezeigt. [](https://www.shareholder24.com/wiki/uploads/images/gallery/2022-06/image-1656080294368.png) #### Konfiguration der Katalog-Gruppierung Um die Gruppierungen für das Menü "Detail-Listen" anzupassen, müssen die Konfigurationen der vorhandenen Kataloge angepasst werden. Nachfolgend visuell einmal dargestellt. [](https://www.shareholder24.com/wiki/uploads/images/gallery/2022-06/image-1656080593275.png) ## Aufbau Im Hauptfenster können Sie die Detailliste folgendermaßen aufrufen. - Detaillisten - Rechte Maustaste - Detaillisten Die Detailliste erscheint als schwebendes Fenster vor dem Hauptprogramm und Sie können dieses parallel auf einem zweiten Bildschirm nutzen. Es gibt die Möglichkeit durch "Andocken" / "Abdocken" das Fenster im ständigen Zugriff im Hauptprogramm einzubinden. Damit ist es aber nicht mehr parallel nutzbar sondern es muss hin- und her geschaltet werden. [](https://www.shareholder24.com/wiki/uploads/images/gallery/2022-06/image-1655730962246.png)
Element | Beschreibung |
---|---|
B | **Kontext Trading** für zu- / ausbuchen von Wertpapieren über die Kauf-/Verkauffunktion |
C | **Kurs/Fundamental-Daten-Aktualisierung** für die schnelle Kursdatenaktualisierung der angezeigten Kurstitel |
D | **Suche** für die Schnellsuche nach ISIN, WKN, Name, Variablen-Berzeichnung über alle Titel und bietet als Information ergänzend Gewinne und Verlierer-Daten für die aktuelle Auswahl |
E | **Indikatoren** erlaubt Ihnen individuelle Berechnungen zu charakterisieren - Indikatoren ermöglichen individuelle Berechnungen, die in der Liste dargestellt werden können - ROC definiert das Zeitfenster das Sie innerhalb Ihrer Lupe betrachten |
F | **Auswertung** für die aktuell dargestellten Titel. Zeigt Ihnen Grenzwerte (KGV, KWV, DivR und Tagesentwicklung) Ihrer betrachteten Wertpapierauswahl zum aktuellen Zeitpunkt in einem Infopannel (Median und Durchschnitt) - KGV: Kurs Gewinn Verhältnis - KWV: Kurs Wachstums Verhältnis - DivR: Dividendenrendite - Entwicklung: Tagesentwicklung |
G | **Schnellauswahl von Markt/Watchlisten**. Hier wählen Sie entweder eine Beobachtungsliste oder eine Marktliste wie DAX, DOW Jones usw. Als Tabauswahl unten steht Ihnen immer eine Alternative in der Selektion zur Verfügung. Der Inhalt wechselt dabei zwischen Beobachtungslisten-Tabs und Marktlisten-Tabs, je nach letzter Selektion. |
Spalte | Kurz-Erläuterung | |
---|---|---|
1 | Bezeichnung | Langbezeichnung, so wir diese in den Stammdaten hinterlegt worden ist. Es können UTF-8-Kodierungen dabei verwendet werden. Im Default wird immer der Langname verwendet. |
2 | Kurzname | Kurzbezeichnung, um insb. in Depot-Ansichten und Berichten und Charts eine alternative kurze Bezeichnung verwenden zu können. |
3 | ISIN | Internationale Wertpapierkennnummer (englisch International Securities Identification Number, abgekürzt ISIN) ist eine zwölfstellige Buchstaben-Zahlen-Kombination und stellt eine Identifikation hauptsächlich – aber nicht ausschließlich – für an der Börse gehandelte Wertpapiere dar. Weiteres zum Aufbau: [Internationale Wertpapierkennnummer – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Wertpapierkennnummer) Technisch ist die ISIN in ShareHolder der Primärschlüssel, worüber ein Titel eindeutig identifiziert werden muss. ISIN nummern können automatisch generiert werden, wenn keine festgelegt wird. Diese sind am A000XXXX, B0000XXXX zu erkennen. |
4 | WKN | Die Wertpapierkennnummer ist eine in Deutschland verwendete sechsstellige Ziffern- und Buchstabenkombination zur Identifizierung von Wertpapieren. Schreibt man drei Nullen vor die WKN, so erhält man die neunstellige deutsche National Securities Identifying Number des jeweiligen Wertpapiers. |
5 | Branche | Optionale Zuordnung zu einer Branche als freies Textfeld |
6 | Land | Optionale Zuordnung zu einem Land als freies Textfeld |
7 | Bereich | Optionale Zuordnung zu einem Sektor/Bereich als freies Textfeld |
8 | OS-Laufzeit | Optionale Darstellung der Laufzeit von Optionen und Optionsscheinen, Zertifikaten |
9 | OS-Basiswert | Optionale Darstellung des Basiswertes von Optionen und Optionsscheinen, Zertifikaten z.B. Long-CALL auf den DAX. Womit DAX der Basiswert ist. |
10 | OS-Typ | Optionale Darstellung des Typs als Long oder Short |
11 | OS-Schwelle | Optionale Darstellung von Schwellwerten von Optionen und Optionsscheinen, Zertifikaten z.B. die Knockout-Schwelle |
12 | OS-BezVer | Optionale Darstellung des Bezugsverhältnisses 1: XXX |
13 | Zeit | Letzter Kursstempel mit Datum, Zeit |
14 | Candle | Ein um 90° nach rechts gedrehter Candlestick des Tageskurs |
15 | Entwicklung | % und Absolute Darstellung der Wertentwicklung |
16 | AK | Aktueller Kurs bzw. letzter Kurs |
17 | ROC | RateOfChange zu einem festgelegtem Zeitraum (nicht nur Stichtag). Betrachtungszeitraum wird abgefragt, sobald auf das kleine schwarze Rechteck im Spaltenkopf geklickt wird oder über die obere Toolbar. |
18 | Stopp | |
19 | Volumen | Handelsvolumen. Der Wert ist extrem davon abhängig welcher Börsenplatz zur Kursaktualisierung verwendet worden ist. |
20 | KUV | Kurs-Umsatz-Verhältnis. Formel: Börsenwert/Umsatzerlöse (des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres). Interpretation: Je niedriger, desto günstiger |
21 | KGV | Kurs-Gewinn-Verhältnis. Das KGV ist die populärste Kennzahl zur Aktienbewertung.Formel: Aktienkurs/Ergebnis je Aktie für 2012. Interpretation: Je niedriger, desto günstiger |
22 | KCV | Kurs-Cashflow-Verhältnis. Formel: Aktienkurs/(Cashflow der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit/Aktienstückzahl). Interpretation: Je niedriger, desto günstiger. Basis: Aktueller Geschäftsbericht |
23 | KBV | Kurs-Buchwert-Verhältnis. Wichtige Substanzkennzahl. Formel: Aktienkurs/((Eigenkapital – Anteile Dritte – Dividendenzahlung)/Aktienstückzahl). Interpretation: Je niedriger, desto attraktiver. Basis: In der Regel der aktuelle Geschäftsbericht. Bei Firmen aus dem DAX werden die Daten quartalsweise aktualisiert |
24 | PEG(KWV) | KGV-Wachstum-Verhältnis bzw. PEG und somit Verhältnis zwischen dem Gewinnwachstum der letzten 5 Jahre und dem aktuellen KGV. |
25 | DivR | Dividendenrendite in %: Besonders unter Privatanlegern wichtige Kennzahl. Formel: (Dividende/Aktienkurs)\*100. Interpretation: Je höher, desto attraktiver |
26 | Umsatzerlöse in Mio. € | Basis: Aktueller Geschäftsbericht. EBIT (Earnings before interest and taxes) = Gewinn vor Zinsen und Steuern. Basis: Aktueller Geschäftsbericht |
27 | EBIT | EBIT (Earnings Before Interest and Taxes): Gewinn vor Zinsen und Steuern bzw. Operativer Gewinn. Der EBIT gibt einen Anhaltspunkt über die operative Profitabilität des Unternehmens. Weil der EBIT unabhängig ist von der Art der Finanzierung (Eigenkapital versus Fremdkapital) und der Steuergesetzgebung (lokaler Steuersatz) wird der EBIT bzw. die EBIT-Marge oft als Maßzahl für Unternehmens-übergreifende Industrievergleiche herangezogen. Der EBIT wird typischerweise in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Alternative Bezeichnungen sind Operatives Ergebnis, Operativer Gewinn oder Betriebsergebnis. Berechnung des EBIT: EBIT = Umsätze – operative Kosten = Umsätze – COGS – SG&A – F&E – andere operative Kosten Englische Bezeichnungen: Operating Income, Operating Profit |
28 | Buchwert je Aktie in € | |
29 | Cashflow je Aktie in € | |
30 | Dividende je Aktie | Dividende pro Aktie soweit verfügbar. Schätzungen stammen von BÖRSE ONLINE und werden regelmäßig aktualisiert |
31 | Spread LH | Schwankungsbreite in % zwischen Hoch und Tief-Punkt des Tages als % Wert im Verhältnis zum Vortag. Es gibt damit praktisch eine Tages-Volatilität zurück, |
32 | Internetvariablen First | |
33 | Währung | Hauptwährung des Titels. Ein Titel kann technisch mehrere Kursdaten in verschiedene Währungen vorhalten. Es kann aber immer nur eine gewünschte Hauptwährung eines Titels geben. Die Kursaktualisierung sollte hierfür abgestimmt sein d.h. bei einem €-Titel auch Kursaktualisierungen mit € Rückgaben verwenden. |
34 | HV-Termin | Datum der Hauptversammlung. Bei deutschen Unternehmen wird die Dividende in der Regel am Tag nach der Hauptversammlung ausgezahlt und auch vom Kurs abgezogen. |
35 | Fiskal-Jahresende | |
36 | Nachkommastellen | In den Stammdaten eingestellte gewünschte Anzahl von Nachkomma-Stellen für die Anzeige z.B. in Listen |
37 | Tai-Pan-Symbol | |
38 | Ticker-Symbol | |
39 | Anzahl Aktien Gesamt/Gattung: | Basis für die Berechnung des Börsenwerts. In der Regel haben Unternehmen in Deutschland ausschließlich Stammaktien emittiert. Mitunter gibt es aber auch Gesellschaften, die sowohl Stammaktien als auch stimmrechtslose Vorzüge im Umlauf haben. In diesem Fall gilt: Anzahl Aktien Gesamt = Anzahl ST + Anzahl VZ |
40 | Index | Zugehörigkeit zu einem der Auswahlindizes der Deutschen Börse (DAX, MDAX, SDAX oder TecDAX) |
41 | Marktkapitalisierung | Der Börsenwert, auch Marktkapitalisierung genannt, gibt an, wie teuer ein Unternehmen an der Börse ist. Er berechnet sich aus der Stückzahl aller Aktien (Stämme und Vorzüge) multipliziert mit dem Kurs. Bei Unternehmen, wo sowohl Stämme (ST) als auch Vorzüge (VZ) existieren, aber nur eine Aktiengattung an der Börse notiert ist (Beispiel Porsche), erfolgt die Berechnung nach der Formel: Kurs VZ mal Aktienstückzahl gesamt. |
42 | WPArt | Wertpapierart: |
43 | Weblink | Haupt-Websites des Unternehmens |
44 | IR-Weblink | Investor-Relation-Webship: Spezielle Hintergrundseiten des Unternehmens für Anlege und Investoren (Aktionäre) |
45 | Streubesitz | Nicht in fester Hand befindlicher Aktienanteil. Quelle sind in der Regel die Angaben der jeweiligen Firmen. |
46 | Cashquote in % | Formel: ((Liquide Mittel plus Wertpapiere)/Aktienstückzahl)/Aktienkurs)\*100. Interpretation: Je höher, desto mehr ist der Aktienkurs durch Cashmittel unterlegt. Basis: In der Regel der aktuelle Geschäftsbericht |
47 | EK-Quote in % | Eigenkapitalquote. Formel: (Eigenkapital/Bilanzsumme)\*100. Interpretation: Je höher, desto solider. Basis: In der Regel der aktuelle Geschäftsbericht |
48 | EK-Rendite in % | Eigenkapitalrendite. Formel: (Jahresüberschuss/Eigenkapital)\*100. Interpretation: Je höher, desto rentabler. Basis: Aktueller Geschäftsbericht |
49 | EBIT-Marge | EBIT-Marge: Verhältnis aus Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) und Umsatzerlösen. Die EBIT-Marge ist ein Maß für die operative Profitabilität eines Unternehmens und hängt stark von der Industrie ab. Im Handel sind z.B. sehr niedrige EBIT-Margen von 2-5% die Regel, während Software-Unternehmen durchaus EBIT-Margen von über 20% erreichen können. Die EBIT-Marge wird wie folgt berechnet: EBIT-Marge = EBIT / Umsatz Englische Bezeichnungen: EBIT Margin oder Operating Margin |
50 | Jahresüberschuss in Mio. € | Gewinn nach Steuern. Basis: Aktueller Geschäftsbericht |
51 | Eigenkapital in Mio. € | Basis: In der Regel der aktuelle Geschäftsbericht |
52 | Bilanzsumme in Mio. € | Basis: Aktueller Geschäftsbericht |
53 | Liquide Mittel in Mio. € | Barmittel plus Wertpapiere. Basis: In der Regel der aktuelle Geschäftsbericht |
54 | Cashflow in Mio. | |
55 | Mitarbeiter | Basis: Angaben aus dem aktuellen Geschäftsbericht |
56 | Buy-Analysteneinschätzung | Anzahl der Analysten die eine Kaufempfehlung ausgesprochen haben. Der Wert stammt aus einem Update der Fundamentaldaten und wird z.B. von Seiten wie Ariva "übernommen" als Zahlwert. Er kann in den Stammdaten aber auch manuell festgelegt werden. |
57 | Sell-Analysteneinschätzung | siehe Buy-Analysteneinschätzung |
58 | Hold-Analysteneinschätzung | siehe Buy-Analysteneinschätzung |
59 | Reaktion nach Quartalszahlen | |
60 | Ergebnis-Anpassung in 4W % | |
61 | Volatilität-260d | Berechnung und Darstellung der Schwankungsbreite des Titels in den letzten 260 Tagen. Dabei wird folgende Systematik verwendet: - Berechnen der Renditen: (heutiger (Schluss)Kurs / gestrigen (Schluss)Kurs– 1) - Berechnen des Mittelwerts der Renditen (Summe der Renditen / Anzahl der Kurse) - Berechnen der Varianz der Renditen (Summe der quadrierten Abweichungen zum Mittelwert – (Rendite – Mittelwert)² - Berechnen der Standardabweichung der Renditen (Wurzel der Varianz) - Standardabweichung der Renditen = Volatilität |
62 | Volatilität-90d | siehe Vol260 |
63 | Volatilität-30d | siehe Vol260 |
64 | Prognose | Darstellung der Kursprognosen, wenn diese berechnet vorliegen |
65 | Perf-1W | Wochen-Performance des Wertes im Vergleich zum jetzigen letzten Schlusskurs. Es wird dabei das Kalenderdatum verschoben. |
66 | Perf-1M | siehe Wochen-Performance mit 1 Kalender-Monat |
67 | Perf-3M | siehe Wochen-Performance mit 3 Kalender-Monaten |
68 | Perf-6M | siehe Wochen-Performance mit 6 Kalender-Monaten |
69 | Perf-1J | siehe Wochen-Performance mit 12 Kalender-Monaten |
70 | Letztes Kursdatum | letzter verfügbares Kursdatum. Ein Update erfolgt immer aus Kursaktualisierungs-Routinen heraus (Tai-Pan, Tai-Pan RT, EOD-Datenbank, Internet, Imports, XTB) |
71 | Letztes Fundamental-Daten-Update | letztes durchgeführtes Update für Fundamentaldaten. Quelle für Aktualisierungen sind entweder Fundamentaldaten-Updates oder Börse-Online-Statistik-Updates. Der Wert kann auch manuell verändert werden. |
72 | Letzter Berichtszeitpunkt | Quartals/Jahresberichts-Zeitpunkt. Der Wert wird statisch gepflegt in den Stammdaten. |
73 | Gesamtumfang Kursdaten (Jahre) | Gibt die Anzahl der Jahre (einschließlich der Bruchteile) zurück, die zwischen dem ersten und letzten Kursdatum stehen. Dabei wird die Differenz zwischen den Werten in Jahren ermitteln. Da nicht alle Jahre dieselbe Länge aufweisen (Schaltjahre), wird eine Näherung zurückgegeben, die auf einem Wert von 365,25 Tagen pro Jahr basiert. |
74 | Ergebnis je Aktie | Nettogewinn (-verlust) pro Aktie soweit verfügbar. Schätzungen stammen von BÖRSE ONLINE und werden regelmäßig aktualisiert. |