Grundbedienung und Grundaufbau

Grundaufbau Bildschirm

Menüleiste mit Toolbar

image-1655627336830.png

Die Toolbar zeigt passend zum aktuellen Hauptreiter mögliche sinnvolle Funktionen an. Die Toolbar wird dabei um spezielle Tabs ergänzt, wenn z.B. die Depotcharts aufgerufen werden. Ziel ist es dem Anwender immer nur Tabs zu zeigen, die in dem Moment tatsächlich nutzbar und gewinnbringend sind. Unnötige Elemente werden daher immer ausgeblendet. Die Funktionen selbst werden oft auch im Hauptmenü und in Kontextmenüs (r. Maustaste) verknüpft. Der Start von Funktionen ist somit nach eigenen Gewohnheiten möglich. Werden Tabs mit kleinen Pfeilen dargestellt, können diese ein-und ausgeklappt werden. Damit kann der Platz auch auf kleinen Bildschirmen optimal genutzt werden.

Neben den Kontextfunktionen stehen besondere Schnell-Wechselfunktionen: 

Hauptreiter

image-1655627342627.png

Grundidee ist es sinnvolle Sichten auf die tägliche Arbeit abzubilden. Es sind so einige Primärsichten entstanden, die in entsprechende Reiter gelegt worden sind. Detailerklärungen finden Sie in der Hilfe zu jedem einzelnen Punkt.

Listen

image-1655627356547.png

Typische Spalten und deren Deutung

Spalte

Erklärung

Candlesticks

Darstellung des "Tageskerze". Die Tageskerze wird dabei um 90° nach rechts gekippt dargestellt. In der Folge wird entsprechend der Semantik der japanischen Kerzen die Bandbreite (High-Low) des Tages als Kerzendocht dargestellt und der Kerzenkörper repräsentiert die Bandbreite/position des Open und Close-Kurses je nach Farbe.

  • ROT = Close< Open womit der Open-Kurs den linken Rand der Kerze und der Close-Kurs den rechten Rand bildet
  • GRUEN = Close > Open womit der Schluss-Kurs des Tages am rechten Rand und der Open Kurs am linken Rand gezeigt wird.

Stopps

Die Stoppkursinformationen werden immer im folgenden Schema dargestellt:

<StoppKurs_Verändert_Durch z.B. Chart, User> <Stoppkurswert>
<Ergebniswert bei Realisierung des Stopkurses> mit Unterscheidung ob es sich hier um eine Gewinnsicherung oder um ein Verlustrisiko handelt

Gewinn oder % Spalten

Positive Werte werden immer grün, Negative Werte immer rot dargestellt. Als kleineren oberen Wert wird der absolute darunter der prozentuale Wert dargestellt.
Die Art der % Berechnung insb. für Portfolio-Werte kann in den Programm-Einstellungen genauer definiert werden d.h. unter Berücksichtigung von Gebühren. 

Statusleiste

Die Statusleiste zeigt in verschiedenen Segmenten verschiedene Status-Informationen dar:

image-1655627367103.png

Grundfunktionen

Funktionstasten

Sie müssen die Funktionstasten nicht auswendig lernen, da diese auch in den Haupt-oder Kontextmenüs rechts neben einer Funktion eingeblendet wird. Dennoch zur Vollständigkeit hier gelistet:

Taste
Funktion
<ESC> Schließen des aktuellen Dialogs oder Formulars. Die funktioniert insb. auch in Chart-Fenstern und Einstellungen.
<F1> Anzeige der Hilfe passend zur aktuellen Auswahl. Sie werden dabei direkt in das aktuelle Online-WIKI weitergeleitet und haben damit immer Zugriff auf den aktuellsten Hilfestand, ohne dass Sie eine lokale Version permanent aktuell halten müssten.
<F2> Speichern der aktuellen Einstellungen. Dabei erfolgt nur eine Speicherung, wenn tatsächlich sich Inhalte verändert haben.
<F3> Laden eines neuen Portfolios
<F4> Portfolio-Bericht drucken
<F5> Alle Berechnungen und Darstellungen aktualisieren
<F6> Darstellung der Entscheidungsmatrix für das aktuelle Portfolio
<F7> Suche nach Titeln über die Detail-Liste
<F8> Detail-Liste als Marktliste oder Liste aller Einträge für eine Watchliste
<F11> Candlestick-Scanner
<F12> Handelstrategie-Studio
<Cursor-Links/Rechts> Hier können Sie innerhalb von Charts und Newspannels zwischen den Werten wechseln. Welche Liste dabei zugrundeliegt hängt vom Startpunkt ab. Wenn Sie beispielsweise innerhalb einer Beobachtungsliste einen Chart öffnen, sind alle anderen Werte die Basis.

Die Shortcuts müssen Sie dabei nicht auswendig lernen, sondern schauen Sie einfach abundzu bewusst in die Hauptmenüs und Kontextmenüs, womit Sie die Zuordnungen immer rechts neben den Aktionsnamen sehen können.

Kontextfunktionen

image-1655627374690.png

Um die Kontextfunktionen, d.h. die passenden Menüfunktionen für die aktuelle Auswahl einzublenden, müssen Sie einfach das gewünschte Element z.B. einen Aktientitel innerhalb einer Liste selektieren und hier dann die rechte Maustaste drücken. Im Normalfall brauchen Sie nur mit der Maus zum gewünschten Element gehen und nur die rechte Maustaste drücken. Eine wenn notwendige Selektion des Elements wird automatisch vorgenommen, ohne dass Sie dies zuvor vorgenommen haben müssen.

Kontextfunktionen finden Sie in SHAREholder praktisch überall. Sie können dies in Charts, in allen Listen, in Eingabefeldern usw. finden.

Maus-Doppel-Klicks

Überall im Programm sind Aktionen hinter Doppelklicks gelegt insb. in Listen wie in den Depotlisten, Transaktionslisten, Kurslisten usw. Welche Aktion hier jeweils ausgelöst wird, hängt vom Kontext ab. Um nur einige Beispiele zu nennen:


Revision #4
Created 17 June 2022 16:58:40 by Jens Werschmoeller
Updated 3 October 2024 07:02:44 by Jens Werschmoeller