Stammdaten und Verwaltung
- Einleitung und Basis-Verwaltung
- Autoimport von Stammdaten
- Aktiensplitts
- Pflege von Land, Branche und Tätigkeitsbereichen
- Nutzung von Fremdwährungstiteln
- Umgang mit Anleihen
- Titelstammdaten und Märkte importieren
- Export Watchlisten und Nutzung in Excel
- Titelanlage für Aktie, Fonds, Zertifikat usw.
- Beispiel Anlage X-Endlos Turbo Optionsschein
- Titelanlage in Fremdwährung (z.B. US$) und Nutzung in der Hauptwährung (€)
- Titelanlage und Management für CFDs
- Stammdaten-Datenimport aus externen Datenquellen (CSV-Dateien)
- Massenoperationen und Datenmanagement
- Technische interne Datenformatbeschreibung
Einleitung und Basis-Verwaltung
Stammdaten
WKN
Eindeutige Wertpapierkennummer. Wird hier keine WKN eingegeben wird durch das System eine automatisch generierte WKN gebildet. Die WKN spielt keine Primärschlüsselrolle (Referenz-Zuordnungsrolle) mehr. Dies wird durch die ISIN vorgenommen.
Kurzname
Der Kurzname kann in Kurslisten zusätzlich angezeigt werden. Bei Devisen wird ausschließlich der Kurzname in Auswahlboxen zur Verfügung gestellt.
ISIN
Die ISIN-Nummer ist die zentrale Verknüpfung aller Informationen zwischen den Wertpapierdaten und allen Darstellungen sowie den Im- und Exportmodulen. Insbesondere wird sie für die Internetkursaktualisierungsadressen zum Abgleich genutzt. Auch im OnlineWebPannel wird die Zuordnung über die ISIN Nummer vorgenommen. Treten Probleme auf ist dies der erste Ort der geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden muss. Gültige ISIN Nummern für die jeweiligen Wertpapiere finden Sie auf Webseites oder in Börsenmagazinen
Um eine gültige ISIN Nummer zu ermitteln bietet sich die Suche in entsprechenden Websites an, beispielsweise:
- Comdirect: https://isht.comdirect.de/html/search/main.html
- Consors: https://www.consorsbank.de/home
- Finanzteff: https://www.finanztreff.de
Branche
Einordnung der Aktien in ein Wirtschaftssegment oder einfach eine Tätigkeitsbeschreibung der Unternehmung. Sinnvoll ist hierbei die Nutzung einer allgemeinen Gruppeneinordnung die zusammen mit anderen Werten genutzt wird um z.B. Branchensegmente bilden zu können. Diese sind dann optisch in der Liste sehr schnell herauszufinden bzw. eine Sortierung nach der Branche kann effizient genutzt werden.
Kurzname
Der Kurzname erlaubt alternative Bezeichnungen für Werte z.B. zur Nutzung von Einordnungskriterien oder einfach nur als Kurzname. Der Kurzname kann als zusätzliche Spalte in Kurslisten verwendet werden. Per Standardeinstellung wird der Kurzname nicht angezeigt. Gefüllt wird der Kurzname bei Nutzung von Tai-Pan® über den Kurznamen von Tai-Pan®.
Umsatz
Umsatz des Unternehmens im letzten Jahresbericht. Diese Angabe dient der grössenmäßigen Einordnung der Gesellschaft, da vor allem bei kleinere Gesellschaften ein enormer Basiseffekt bei Gewinnsteigerungen erzielt werden kann. Dieser beschreibt den Effekt, dass bei kleinen Firmen mit kleinen Gewinnen leichter Gewinnsteigerungen erzielt werden können durch einfache Rationalisierungseffekte als bei Gesellschaften die bereits im Mrd. - Bereich Gewinne erzielen können.
Umsatz -> Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Die Relation zwischen dem Kurswert einer Aktie und den anteiligen Umsätzen eines Unternehmens wird bei professionellen Wertpapieranalysten häufig eingesetzt. Die Idee ist hierbei, dass ein dauerhaftes Gewinnwachstum nur erreicht werden kann, wenn die Umsätze steigen. Für die Berechnung wird der Kurswert durch den Umsatz je Aktie dividiert.
Streubesitz
Wie groß ist der Anteil der an der Börse handelbaren Stücke (Freefloat)
Cashflow je Aktie -> Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Der Cashflow ist eine Bilanzkennzahl, die Rückschlüsse auf die Finanzierungskraft eines Unternehmens zulässt. Der Cashflow wird aus der Summe von Jahresüberschuss, Abschreibungen, Veränderungen der langfristigen Rückstellungen ermittelt. Wieder wird für den Vergleich unterschiedlicher Aktien der Wert im Verhältnis gesetzt zum Kurs. Cashflow heißt übersetzt soviel wie Geldzufluss. Letztlich handelt es sich dabei um den Liquiditätsüberschuss eines Unternehmens.
Buchwert je Aktie
Für die Betrachtung der Substanzentwicklung und nicht der Ertragsentwicklung eines Unternehmens kann der Buchwert herangezogen werden. Das KBV entspricht dem Kurs dividiert durch den in der Bilanz ausgewiesenen Wert von Vermögensgegenständen reduziert um Verbindlichkeiten eines Unternehmens je Aktie. Je niedriger das KBV, desto besser. Der Wertansatz eines Unternehmens und stille Reserven (Patente, Immobilien, Markenrechte) sind zusätzlich zu beachten, da sie zunächst im Buchwert nicht erfasst werden.
Marktsegment
Welchen Märkten ist die Aktie zuzuordnen? Jede Aktie wird mind. einem Marktsegment zugeordnet z.B. EuroStoxx50. Diese Zuordnung wird zum einen zum Aufruf von Kurslisten aufgrund des zugeordneten Marktsegmentes benötigt, wie auch für die Verifizierung von gültigen Kurszuordnunen.
Die Zuordnung wird über das Kontextmenü "Marktzuordnung" getroffen. Die anschließende Frage inwiefern "Die Marktzuordnung exklusiv" gesetzt werden soll, ist mit ja zu beantworten, wenn die zuvor markierten Einträge ausschließlich dem gewählten Marktsegment zuzuordnen sind. Wird die Frage mit nein beantwortet, wird die Markteinstellung ergänzend zu den bisherigen Einstellungen genommen. Ist also zuvor Nemax und Nemax50 eingestellt wird nach Wahl des Eintrages "Ausland" die Einstellung um das Marktsegment "Ausland" ergänzt.
Unternehmensdaten
Im Reiter "Unternehmensdaten" werden grafisch Kern-Fundamentaldaten dargestellt und darunter in einer Tabelle die zugehörige Zahlenbasis editierbar dargestellt. Dabei werden die Daten auf Jahresebene erfasst. Eine Erfassung auf Quartalsebene ist aktuell nicht vorgesehen.
In den Spalten werden die zur Beurteilung einer Gesellschaft wichtigen Kennzahlen dargestellt. Weitere Funktionalitäten werden über "Action"-Buttons dargestellt.
Zertifikate und Optionschein-Daten
Um ebenfalls Zertifikate und Optionsscheine vernünftig verwalten zu können, werde dies ebenfalls als Eingabefelder zur Verfügung gestellt.
Der Basiswert kann für die Suche von OS/Zertifikaten zu einem Titel verwendet werden. Alle anderen Eingaben haben in der aktuellen Version nur Anzeigecharakter in Kurslisten. Hierbei können alle Werte direkt in Kurslisten eingeblendet werden. Berechnungen finden zur Zeit aber nicht statt.
Kurse
Die Kursdaten werden erst geladen, bei einem Wechsel auf das entsprechende Register Kurse. Bei der Anzeige werden alle historischen Kursdaten angezeigt, so wie Sie bei diesem Wert vorhanden sind. Ganz links befindet sich unterhalb des Schriftszuges "Kursdaten" der Name der Kursdatendatei (.SF). Als Besonderheit befinden sich die Kursdaten des aktuellen Tages nicht in der Liste, da diese seperat in den Stammdaten aus Performancegründen gehalten werden. Sie werden je nach Einstellung in den Programmeinstellungen, dann am nachfolgenden Tag in die Historiendatei gespeichert.
Editieren eines Eintrages
Durch einen Doppelklick auf eine Zeile kann der entsprechende Eintrag editiert werden. Das Hinzufügen ist hier ebenfalls möglich, wenn das Kontextmenü genutzt wird und der Menüpunkt neu ausgewählt wird.
Die Kursdaten einer Aktie mit den Tagesveränderungen werden in dieser Ansicht aufgebaut. Hierbei werden Montage fett hervorgehoben. Über das Kontextmenü können wie immer zusätzliche Funktionen aufgerufen werden. Hierzu können in dieser Liste auch mehere Eintragungen zuvor markiert werden. Dies ist dann auch Vorraussetzung für die Nutzung der Funktion "Aktiensplitt". Es würden nur die markierten Einträge mit dem eingetragende Splitverhältnis verändert. In der Spalte 'Veränderung' wird dabei die zum Vortag zu ermittelndende prozentuale Kursveränderung angezeigt.
Aktiensplitts
Mit Splitt lassen sich alle selektieren Kursdateneinträge um einen Faktor verkleinern/vergrößern. Dies wird benötigt um Aktiensplitts berücksichtigen zu können, die durch Kapitalerhöhungen, Kurspflege oder auch inverse Aktiensplitts (Verhinderung von Delistings) benötigt werden.
Sperrdatum
Kursdaten werden bei der Aktualisierung erst nach diesem Datum akzeptiert. Dies ermöglicht manuelle Korrekturen ohne bei Aktualisierung der historischen Kursdaten diese wieder verworfen zu haben.
Kursaktualisierung
Das Fenster zeigt per Default die genutzten Aktualisierungsadressen für die Tagesdaten sowie für die historischen Kursdaten an. Der Defaultwert wird hierbei bestimmt durch den ersten gefundene Marktzuordnung des Wertes. Über den Button "Selektierte Prüfen" kann gezielt über das anschließend angezeigte Protokoll die Aktualisierung für den aktuellen Wert verifiziert werden:
Im Protokoll erscheinen die interpretierten Rückgabedaten von der Website in Textform. Eine Prüfung der Aktualisierungen ist so wesentlich einfacher möglich als in vorherigen Versionen.
Unternehmensbeschreibung
Unternehmensbeschreibungen werden als kleines Profilsymbol innerhalb von Kurslisten angezeigt. Um diese tatsächlich mit Daten zu hinterlegen muss in den Markteinstellungen in der Profilgruppe eine zu verwendende Aktualisierungsadresse hinterlegt werden:
Es sind dabei mehrere Profilinformationen hinterlegbar. Damit eine Aktualisierung erfolgt muss unter Hauptmenu / Kurse / Internet Filter das Update der Beschreibungen aktiviert sein.
Markteinstellungen
Alle Aktien werden einfach-oder mehrfach einem Marktsegment zugeordnet. Diese Zuordnung ist durch eine technische Grenze limtiert auf 64 Märkte. Durch die Festlegung eines Gruppennamen lassen sich hierbei in der Kursliste Marktsegmente zusammenfassen für die Darstellung. So ist beispielsweise Indizes.Europe und Indizes.International unter "Indizes"-Gruppenname zusammengefasst. Die Gruppierung ist nur in der Anzeige innerhalb des Kursliste relevant.
Bei einem nicht gruppierten Markt wird immer die Kurzbezeichnung zur Darstellung in Kurslisten verwendet. In Auswahlmenüs usw. immer der normale Langnamen. Beispiel: General Standard wird in Kurslisten als "GeneralS" dargestellt.
Währung
Die Währung zeigt alle Titel mit einer Marktzuordnung vom Anlagetyp "Devisen". Die Zuordnung wird in Kurslisten in der Titelleiste gezeigt, um den Überblick bei der genutzten Währung zu behalten. Zum anderen werden Depotpositionen, die diesem Markt zugeordnet sind, in Richtung Depotwährung umgerechnet.
Bevorzugte Börse/Depot/Provisionsmodell
Wird ein Titel aus dem Segment gekauft wird automatisch diese Börse/Depot als Standardeinstellung angenommen und kann danach natürlich verändert werden. Zudem kann bei Tai-Pan®aktualisierungen (siehe Programmeinstellungen.Tai-Pan®) der bevorzugte Markt für die Aktualisierung verwendet werden, sofern die Tai-Pan®-Datenbasis es hergibt.
Wertpapiertyp
z.B. Indizes werden auch wenn eine Depotumrechnung eingestellt ist in den Programmeinstellungen nicht umgerechnet. Währungen werden mit 3 Nachkommastellen gelistet usw. Die Auswahl ist somit nicht unwichtig. Ist ein Markt dem Wertpapiertyp "Devisen" zugeordnet gelten alle zugeordneten Titel als "Devisen"-Einträge.
Kursaktualisierung
Für eine Aktie gilt deren Aktualisierungsgruppe als zu verwendendes Aktualisierungsprofil. Für neue Aktien wird dabei immer die Marktzuordnung für die Initialisierung verwendet.
Börsen
- Angabe von Courtagewerten werden für die Gebührenberechnung benötigt. Die Einstellung wird bei der Transaktionseingabe ausgewertet. Hierzu achten Sie bitte auf das Auswahlfeld Börse im Eingabeformular für Transaktionen.
Optionale Einstellungen ohne weitere programmatische Verwendung
- Die Bemerkungen für eine Börse
- Öffnungszeiten
Vertiefende Inhalte
- Titelanlage für Aktie, Fonds, Zertifikat usw.
- Fundamentaldaten
- Autoimport von Stammdaten
- Export Watchlisten und Nutzung in Excel
- Stammdaten-Datenimport aus externen Datenquellen (CSV-Dateien)
- Technische Hintergrundthemen
- Titelstammdaten und Märkte importieren
- Umgang mit Anleihen
- Nutzung von Fremdwährungstiteln
- Pflege von Land, Branche und Tätigkeitsbereichen
- Aktiensplitts
Autoimport von Stammdaten
Der Autoimport wird immer automatisch gestartet, wenn ein ISIN/Name/WKN gesucht wird, die in den bisherigen Stammdaten nicht vorhanden ist. Die manuelle Anlage soll damit soweit wie möglich vermieden werden. Dabei werden unterschiedliche Quellen abgerufen, die beim Abruf in der Reihenfolge in den Programmeinstellungen kongiruiert werden können.
Zur Verfügung stehen aber grundsätzlich:
- Tai-Pan RT
- Tai-Pan EOD (Database-Engines als auch Tai-Pan)
- Internet-Abrufadressen die auf Basis der Fundamentaldaten-Engine arbeiten
Grundsätzlich wird beim Autoimport versucht folgende Inhalte zu bestimmen:
- Name
- WKN | ISIN
- Branche
- Shortname
- Kurzbeschreibung
- WPArt
Funktionsweise für konfigurierbare Internet-Adressen
Der Autoimport unterstützt über die konfigurierbare INI-Datei praktisch beliebig viele Quelladressen. Es werden dabei sowohl HTTP, als auch HTTPS-Adressen unterstützt. Die notwendige Konfiguration befindet sich dabei im Datenverzeichnis als Datei "Internet.Fundamental-Data-Autoimport.ini ". Die Datei kann von Ihnen selbst nach belieben angepasst werden. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass das Format praktisch auf der Fundamentaldaten-Update-Engine von ShareHolder aufbaut d.h. die Aktualisierung aller Stammdatenfelder erlaubt und nicht nur der Basistitel. Zudem sind Ansätze fürs Caching und Inkludierung anderer Konfigurationen möglich.
Die genaue Beschreibung sehen Sie bitte unter: Fundamentaldatenabgleich
Aufbau der Konfigurationsdatei
Es werden Sektionen mit [ ] definiert. Diese Sektionen werden der Reihenfolge nacheinander abgearbeitet. Erfolgreich ist der Import, wenn mind. die ISIN und der Name ermittelt werden konnten. Es gibt prinzipiell immer eine BaseURL, die über URL= eingeleitet wird. Nachfolgend werden über die Schlüsselwörter wie FullName, WKN, ISIN die Zuweisungen auf die eigentlichen Werte gemacht. Dabei werden reguläre Ausdrücke genutzt, die auf den abgerufenen Ergebnisinhalten (oft HTML-Seiten) angewendet werden.
Beispiel-Konfiguration
# Version 28.01.2018
[Development-Settings]
# debug true(default)|false
debug=true
# readonly true(default)|false
readonly=false
# RefreshIF-Bedingungen können so einfach ausgeschaltet werden und ein Zwangsupdate ausgelöst werden für alle vorhandenen Daten
disableRefreshIFConditions=true
[ComDirect-Daten]
URL.RefreshIf.MaxDaysSinceLastUpdate=30
URL.RefreshIf.AnyFieldIsEmpty=({ComdirectID})
URL=https://www.comdirect.de/inf/search/all.html?SEARCH_VALUE={isin}
{ComdirectID}=<a.href\="/inf/lsg/ewf/redirect_chart.html\?ID_NOTATION\=([0-9]*)\&\;
FullName=<h1.class\="headline.*">(.*)</h1>
WKN=<td class="simple-table__cell">WKN</td>.*<td class="simple-table__cell">(.{6})</td>
ISIN=<td class="simple-table__cell">ISIN</td>.*<td class="simple-table__cell">(.{12})</td>
ShortName=<td class="simple-table__cell">Basiswert</td>.*<td class="simple-table__cell">.*title="(.*)[",\&]>
Notizen=Strategie.*Bemerkung</h3>.*<div class="inner-spacing--medium">(.*)</div>
WPArt=<td class="simple-table__cell">Typ</td>.*<td class="simple-table__cell">.*title="(.*)[",\&]>
Abgrenzung
- Die Zuordnung eines Titels zu einer Aktualisierungsgruppe / Markt muss aktuell noch manuell erfolgen, da es hierfür keine sinnvollen Zuordnungs-Logiken gibt. Diese Zuordnung muss daher im Nachgang manuell erfolgen!
Aktiensplitts
Technischer Hintergrund
Eingabe
Aktiensplitts können über die Kursliste in den Stammdaten oder in der Transaktionsliste durchgeführt werden. In beiden Fällen ist das dazugehörigen Kontextmenü zu öffnen und der Menüpunkt "Aktiensplitt" auszuwählen.
Möglichkeiten
- Transaktionsliste
- Stammdaten-Kurslistenreiter:
Grundprinzip
Es werden alle zuvor markierten Elemente entsprechend einem eingegebenen Splitt-Kurs angepasst. Vorhandene Transaktionen auf diesen Wert werden ebenfalls entsprechend einer manuellen Selektion umgerechnet in Stückzahl und Kurs.
Arbeitsschritte
- Stammdaten öffnen und Kurse als Reiter wählen
- Zu bereinigende Kursdaten mit der Shift/Strg-Taste markieren
- Kontextmenü öffnen und "Aktiensplitt" auswählen oder in der Toolbar "Splitts"
- Im Eingabeformular Tauschverhältnis eingeben UND alle betroffenen Transaktionen (es erfolgt dabei eine automatisch Selektion auf Basis des Datums vorweg) wieder mit STRG/Shift markieren. Das Tauschverhältnis ist mit Fließkommazahlen möglich d.h. 1:4 und zurück mit 1:0,25.
- Das Sperrdatum in den Stammdaten sollte immer dann gesetzt werden, wenn manuelle Bereinigungen stattgefunden haben. Das Sperrdatum sorgt dafür, dass bei Aktualisierungen die Kursdaten nicht überschrieben werden können. Standardbeispiel hier: Yahoo lieferte noch Wochen nach dem Aktiensplitt unkorrigierte Kursdaten zurück. Mit jeder Kursaktualisierung zerstören Sie sich so immer wieder die manuell korrigierten Kursdaten. Das Sperrdatum gilt inklusive dem gesetzten Tag.
Pflege von Land, Branche und Tätigkeitsbereichen
Grundprinzipien in der Pflege
Als Nutzer sollen die verwendeten Daten für Land, Branche und Tätigkeitsbereich einfach anpassbar und gleichzeitig harmonisiert werden können. Dabei soll sehr offen auch Freitext-Felder genutzt werden für die Eingaben. Dies ermöglicht eine sehr freie Eingabe, kann aber inhaltliche Dubletten durch fehlerhafte Schreibweisen bzw. leicht modifizierten Schreibweisen verursachen. Typische Themen hier sind die Nutzung verschiedener Sprachen, Abkürzungen und Schreibweisen. Es wird daher ein generisches System verwendet für die Pflege, was folgende Optionen bietet:
- Jeder Eintrag kann einem anderen Eintrag untergeordnet werden, so kann eine Taxonomie abgebildet werden und kann die spätere gewünschte Nutzung in Filtern erleichtert als auch das Systematisches Depot-Balancing überhaupt ermöglichen durch die notwendige Daten-Harmonisierung (gleiche Schreibweise)
- Jeder Eintrag kann beliebig viele alternative Bezeichnungen (Alias-Namen) beinhalten z.B. IT-Softwareentwicklung, SW-Entwicklung, Software-Development etc.
- Jeder Eintrag kann für spätere Ausbaustufen auch explizite Abkürzungen für Listendarstellungen mit wenig Platz nutzen z.B. United-States-of-America oder USA
- Die bisherigen Fundamentaldaten-Imports sollen weiterhin wie gehabt funktionieren und zunächst beliebige Datenzuordnungen erlauben. Über zentrale Masken werden diese dann aber systematisch abgeglichen
- Die privaten Einstellungen bei lokalen Installationen sollen erhalten bleiben. Durch die Einspielung von harmonisierten Taxonomie-Bäumen für Land, Branche und Tätigkeitsbereich kann jedoch mit einem Klick ein Abgleich der Datenstruktur bewirkt werden.
- Dies Harmonisierung soll explizit manuell gestartet werden
- Für spätere Ausbaustufen darf jeder Eintrag einen individuellen Farbcode enthalten. Dies soll später die Nutzung in den Depot-Balancing-Darstellungen mit einer visuellen Unterscheidung deutlich unterstützen
Nutzung der Alias-Option
Die Alias-Einträge können synonym genutzt werden, werden aber immer den Haupteintrag zugeordnet. Hier im Beispiel ist der Haupteintrag [siehe (1)] die USA mit dem übergeordneten Eintrag "Nordamerika". Unter (2) können dabei beliebige freie Alias-Einträge erzeugt werden. Gleichzeitig können aber auch alle vorhandenen Einträge [siehe (3)] per Doppel-Klick oder Links/Rechts-Buttons als Alias übernommen werden. Wird ein Alias aus der (3)-Spalte übernommen, wird automatisch der Eintrag aus der Gesamtliste entfernt. Er wird somit als Alias verwendet.
Für folgende Verwendungszwecke sind Alias gedacht:
- Aufnahme von fehlerhaften Schreibweisen, um diese dennoch harmonisiert nutzen zu können
- Aufnahme von Übersetzungen insb. für DE/EN Schreibweisen
- Aufnahme von Abkürzungen, die teilweise bei Imports übernommen werden und dennoch einem Haupteintrag zugeordnet sein sollten.
Auf folgende Weise werden Aliase erzeugt:
- Wenn Sie einen Haupteintrag umbenennen, wird automatisch der alte Name als Alias hinterlegt. Nur so können die bisherigen Bezeichnungen ja auch "harmonisiert" werden. Wenn Sie Beispielsweise "Engl" umbenennen in "England" wird "Engl" zum Alias. Damit wird jeder Stammdaten-Eintrag an Aktien mit "Engl" als Alias zu England betrachtet und nach der Harmonisierung immer "England" hinterlegt
- Sie können jeden Haupteintrag über die Auswahlliste (3) per Doppelklick oder über die Buttons zu Alias-Einträgen machen
- Sie können über das Kontextmenü (2) eigene Alias-Einträge hinterlegen. Bitte beachten Sie aber, dass beim Öffnen der Taxonomie-Ansicht alle vorhandenen Einträge in allen Stammdaten übernommen werden und damit abgebildet sind. Diese werden zunächst als Haupteinträge dargestellt [unter (1)]
Nutzung der Baumstruktur
Nach Auswahl eines Eintrags kann der "Übergeordnete Eintrag" festgelegt werden. Mit Wechsel der Auswahl unter (1) wird automatisch der Eintrag dann in der Baumstruktur verschoben. Bei der Anzeige von Einträgen wie z.B. einem Land zu einem Titel in der Detail-Liste wird immer der Baum dynamisch aufgelöst über die Taxonomie.
Besonderheiten und wichtige Hinweise
Die Applikation der Taxonomien erfolgt intern über sehr performante Dictionary-Lösungen d.h. für das schnelle Nachschlagen von "Schlüsseln". Jeder Eintrag für Land, Branche und Tätigkeitsfeld hat dabei einen eineindeutigen Schlüssel. Dies ist immer der Name der auch in den Bearbeitungsmasken angezeigt wird. Ein Name kann NICHT mehrfach genutzt werden. Dies ist dabei technisch unabhängig von der Hierarchie d.h. \Welt\Europa\Deutschland kann nicht neben \Universum\Deutschland angelegt werden, da "Deutschland" nur einmal verwendet werden kann.
Anwendung der Harmonisierung
Der Taxonomie-Baum wird bei jeder Darstellung von Land, Branche und Tätigkeitsfeld genutzt um die jeweiligen Pfade aufzubauen z.B. \Europa\Deutschland\Bayern. Dabei ist der Schlüssel "Bayern". Die Taxonomien werden dabei nur beim Aufruf der Einstellungen unter Hauptmenü\Einstellungen\* Taxonomien abgeglichen mit den aktuell vorhandenen Stammdaten d.h. wird z.B. ein Eintrag "Neues-Land" an einer Aktie in den Stammdaten hinterlegt, wird erst mit Aufruf der Einstellungen dies synchronisiert in den Taxonomie-Baum. Es wird damit ein neuer Haupteintrag "Neues-Land" auf oberster Ebene erstellt. Im Einstellungsdialog kann nun z.B. die Hiearchie angepasst werden und "Neues Land" unterhalb von "Europa" gesetzt werden. Wird nun mittels "Speichern" die Konfiguraiton bestätigt, werden alle Stammdaten geprüft, ob ein Haupteintrag/Alias zugeordnet werden kann mit dem neuen Taxonomie-Baum und die Anzeigen aktualisiert. Damit wird nun "Europa \ Neues-Land" in den Listen dargestellt.
Anwendung und Nutzung
Individuellen Eintrag erzeugen
Per Doppelklick in den Stammdaten kann entweder ein eigener Eintrag genutzt werden (ohne diesen vorher definiert haben zu müssen) oder aus den vorhandenen Einträgen ein Element übernommen werden. Bitte denken Sie daran die Eingabe immer mit <Enter> abzuschließen, damit diese auch final übernommen wird.
Öffnet man nun die Ländereinstellungen, erscheint der Eintrag zunächst nicht zugeordnet in der Liste. Er kann damit nun als Alias einem anderen Eintrag zugeordnet werden oder in der Hierarchie über die Umstellung von "Übergeordneter Eintrag" ein zu Hause finden. Damit ist immer auch nachträglich eine saubere Pflege und Justierung möglich.
Wird der Eintrag in der Pflegemaske hier gelöscht und die Rückfrage zur Übernahme bejaht, werden alle Zuordnungen auf "Demo-Land" zurückgesetzt, da es keine Entsprechung mehr in der allgemeinen Taxonomie mehr gibt.
Ansicht in den (Detail-)Listen
Die Baumstruktur wird in den Listen dynamisch berechnet und orientiert sich an den aktuellen Einstellungen.
Am Beispiel Morphosys ist lediglich Bayern hinterlegt.
Da der "Key: Bayern" jedoch in einer Baumstruktur abgelegt ist zu Europa / Deutschland / Bayern, wird dies voll aufgelöst und gleichzeitig harmonisiert dargestellt, ohne die übergeordneten Strukturen neu pflegen zu müssen.
Nutzung von Fremdwährungstiteln
Grundsätzliche Stammdaten-Einstellungen für Währungen
Konfiguration
|
Auswirkung
|
---|---|
Programm - Standardwährung | Alle Anzeigen und Auswertungen werden grundsätzlich auf dieser Währungseinstellung ausgerichtet. Im Depot werden alle Titel in Richtung der Standard-Währung umgerechnet. |
Währungen (-Liste) |
Für die Währungs-Umrechnungen werden grundsätzlich die Kursdaten der hinterlegten Währungs-Paare genutzt z.B. EUR-USD. Sie sollten daher bei Unstimmigkeiten prüfen, ob die Währungspaare die aktuellsten Umrechnungskurse korrekt darstellen. Alle Währungen finden Sie in der speziellen Watchliste "Devisen*". Sie können damit über die Toolbar die Kursaktualisierung unmittelbar auslösen. |
Basis-Währung pro Titel |
Grundsätzlich besitzt jeder Titel eine Hauptwährung und eine Heimatbörse. Die Konfiguration erfolgt in den Stammdaten pro Titel über eine Auswahl-Liste. Die Konfiguration ist maßgeblich, ob in Depotansichten eine korrekte Umrechnung und Darstellung erfolgen kann. Pro Titel können grundsätzlich mehrere historische Kursdaten nebeneinander in verschiedenen Währungen ermittelt und abgelegt werden. Achtung: Aktuell kann in der Oberfläche nicht zwischen verschiedenen Währungen per Klick in den Kursdaten und im Chart gewechselt werden. Dies ist jedoch bereits auf der Roadmap spätestens für Q1/2021 geplant. Aktuell wird immer die konfigurierte Hauptwährung in den Stammdaten des Titels genutzt für Chart und den Kursdaten-Reiter, auch wenn andere "Abfragen" für andere Währungen erfolgen können. Im Reiter Kursaktualisierung sehen Sie, dass verschiedene Währungen abgefragt werden können (je nach Titel). Achten Sie darauf, dass die Zielwährung bei der Kursaktualisierung auch der Hauptwährung in den Stammdaten entspricht, um nicht überrascht zu werden! |
Währungseinstellungen pro Konto |
Aktuell ist es auch möglich eine Währung pro geführtes Konto zu nutzen und einzustellen. Diese Konfiguration wirkt sich nur für bestimmte Anzeige auf und führt nicht zu automatischen Umrechnungen. Es wird in Kürze jedoch so erweitert, dass bei Kauf/Verkauf von Titeln auf einem Konto die zugehörige Konto-Währung berücksichtigt wird. Aktuell wird ausschließlich die Standard-Währung für das Portfolio verwendet. |
Währungseinstellung pro Kursaktualisierungsgruppe |
Grundsätzlich enthalten Kursaktualisierungsgruppen immer einen Zielmarkt/Zielbörse und eine Zielwährung. Diese Zielwährung wird auch in den Titel-Stammdaten/Kursaktualisierung angezeigt, so dass man gezielt nach Kursquellen für US$ suchen kann. ShareHolder versucht immer zunächst eine native Datensicht auf die Heimatbörse zu nehmen und erst spätestmöglich dann mit Umrechnungen zu arbeiten, um Verzerrungen durch Währungsumrechnungen zu vermeiden bzw. nur bewusst zuzulassen, wenn notwendig. |
Fremdwährungen für die Nutzung in Handelsstrategien, Watchlisten, Filter-Listen
In allen Listen und Strategien sollten Sie immer ein Auge darauf haben, auf welcher Währung hier eine Vergleich gezogen wird und ob hier insb. die Fundamentaldaten z.B. Gewinne pro Aktie in der gleichen Währung wie die Stammwährung angezeigt und aktualisiert werden. Es kann so bei einfachen Kurs-Gewinn-Verhältnis-Berechnungen zu Verzerrungen kommen. Grundsätzlich sind für alle S&P500, Dow-Jones, Nasdaq100-Titel die Fundamentaldaten immer in US$ geführt. Sie sollten daher auch die Kursaktualisierungen als Primärwährung in US$ halten.
Fremdwährungen für Depot-Werte
Pro Kauf/Verkaufs-Transaktion wird bei Fremdwährungstitel immer automatisch eine Abfrage der Umrechnungskurse vorgenommen. Sie können dabei auch in der Depot-Ansicht zwei Spalten einblenden, die den aktuellen Umrechnungskurs zur Depotwährung und den letzten beim Kauf genutzten Umrechnungskurs angezeigt.
Umgang mit Anleihen
Die Anpassungen sollten in folgender Reihenfolge erfolgen:
- Anpassen der Stammdaten über Doppelklick auf die Titel
- Refresh mit <F5> der Transaktionslisten
- Eventl. vorberechnete Gewinndarstellungen müssen einzeln korrigiert werden mit Doppelklick auf die Transaktion. Hierzu das GuV-Feld leeren und erneut speichern. Der Gewinn wird dann automatisch erneut ermittelt.
Titelstammdaten und Märkte importieren
Aus CSV-Dateien
Um ganze Markt/Katalogstrukturen importieren zu können, ist in den Markteinstellungen (Hauptmenü. Einstellungen. Märkte) ein entsprechender Import von Listen realisiert. Der Aufbau der Listen wird über ein frei definierbares Importformat festgelegt, was mit "Strukturliste*" beginnt.
Um ein Import durchzuführen, sollte zunächst ein passender Markt angelegt oder auswählt werden. Danach muss ein Strukturformat gewählt werden als zu nutzendes Importformat. Danach kann der Import beginnen über und den Button "Marktliste auslesen" wählen.
Bei Erfolg werden die neu hinzugenommenen Werte angezeigt.
Der Import legt noch nicht vorhandene Titel mit den gegebenen Daten innerhalb des selektierten Marktes an.
Export Marktstrukturdaten
Unter den Markteinstellungen kann parallel zum Import auch ein entsprechender Export von Stammdaten vorgenommen werden. Das Exportformat ist hierbei in Grenzen frei festlegbar.
Aus Tai-Pan EOD-Katalogdaten
Aufruf über Hauptmenü Aktualisieren / Tai-Pan Katalogansicht:
Arbeitsschritte
Selektion der gewünschten Kataloge zur Aktualisierung
In Tai-Pan® können sehr viele Kataloge nebeneinandere gepflegt werden. Damit die Auswahl von SHAREholder erleichtet wird, ist die Nutzung von internen Filterpatters möglich. Hierzu existiert ein interner Patternparser, wie er auch im Filtersystem genutzt wird. Im Standard sind bereits die wesentlich Selektionen enthalten:
Als Grundlage dient hier die Funktion "Katalog" die so beliebig eingegrenzt werden kann.
Die Verknüpfung mit UND (&) und ODER(|) ist möglich z.B.
(Katalog=????Nem* | Katalog =????Neuer* | Katalog = *AX*) & (Katalog=!*Scheine* & Katalog=!*OS*)
Auswertung und Prüfung der Aktualisierung
Der Abgleich von Kursaktualisierung ist teilweise sehr mühsam. Entsprechend kann intern ein Prüfung auf den durchgeführten Aktualisierungsumfang vorgenommen werden. Es kann so systematisch ein Abgleich mit dem Tai-Pan® und dem System vorgenommen werden.
Einstellungen
Aktualisierungsumfang
Stammdaten sind bei dieser Form der Aktualisierung:
- Name, Shortname, Cash, Gewinn, Branche, ISIN, WKN
- Kursdaten
- Exklusiv - Hier werden alle bisherigen Kursdaten des Titels gelöscht und die Daten aus dem Tai-Pan® System übernommen.
Zeitraum
Um nicht immer alle Daten unnötig zu aktualisieren kann eine Aktualisierungszeitraum festgelegt werden. Die Standardeinstellung ist Alles. Die Performanceunterschiede sind nicht bahnbrechend, so dass dies tatsächlich als Standardeinstellung Sinn macht.
Datenübernahme
- Neue Werte - Werden in Tai-Pan® Titel geführt in einem ausgewählten Katalog, die so in SHAREholder nicht auffindbar sind, so wird dieser Titel nach Rückfrage in SHAREholder angelegt.
- Markteinstellung übernehmen - Da bei Neuordnungen von Marktzuordnungen die manuelle Sortierung teilweise sehr langwierig sein kann, wird die komplette Übernahme von Markteinstellungen aus Tai-Pan® unterstützt. Hier wird nach Rückfrage des Users die Markteinstellung für einen Katalog gesetzt und dann für alle gefundenen Titel des Kataloges übernommen.
- Unbekannte Kataloge in SHAREholder übernehmen, bewirkt tatsächlich für alle selektierten Kataloge, die ohne die Taipan-Katalognummern, in SHAREholder nicht existieren, dass diese angelegt werden.
Export Watchlisten und Nutzung in Excel
Um Watchlisten extern nutzen zu können, bietet sich die Funktion "Veröffentlichung" an. Diese findet sich im Reiter Auswertungen in der Watchlisten-Ansicht.
Hier können Sie nun die gewünschten Watchlisten für den Export auswählen, ebenso wie das Exportverzeichnis. Sie sollten als Bereitstellungsformat in diesem Moment XML/XSL wählen, um die Transformationsberechnungen in HTML-Reports zu umgehen.
Sie erhalten dann im Exportverzeichnis folgende Inhalte und können die erzeugten XML-Dateien nun beispielsweise mit Excel (ab 2013) öffnen und danach beliebig weiterbearbeiten.
Folgende Hinweise zu den Spalten:
- PosNR: Wenn insb. aus Filtersystemen Watchlisten erzeugt werden, kann hierbei immer eine Position im Filter berechnet werden. Diese dient oft z.B. der Sortierung der Filterergebnisse und ist damit als Qualitätsindex vorgesehen. Dieser kann aber auch manuell gesetzt werden.
- CompareDate: Auch dieser Wert kann manuell gesetzt werden, wird aber immer automatisch auf das Tagesdatum gesetzt, wenn ein Titel einer Watchliste hinzugefügt wird
- DeleteDate: Watchlisten sollten automatisch bereinigt werden können d.h. Titel nach diesem Datum sollten entfernt werden können und sind nicht mehr relevant
Titelanlage für Aktie, Fonds, Zertifikat usw.
Manuelle Eintragung
Zunächst sollten Sie in die Kursliste des zugehörigen Marktsegmentes wechseln. Öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechte Maustaste und wählen Sie "Neuen Titel". Danach können Sie die Stammdaten des Wertpapieres eingeben.
Mindesteingaben für die Neuanlage
Grundsätzlich ist eine manuelle Einlage oft nicht notwendig. Bitte prüfen Sie zunächst den Abschnitt "Automatischer Import von Stammdaten ..."
Für die Neuanlage von Werten sind folgende Daten elementar um in SHAREholder genutzt werden zu können:
- ISIN (Onlinepannel und einige Aktualisierungsadressen nutzen direkt die ISIN). Sollte keine ISIN eingegeben werden, wird automatisch eine fortlaufende Nummer generiert. Hierzu ist nur die ISIN-Nummer komplett leerzulassen.
- Name (Anzeige in allen Listen, Auswahlelementen usw.)
- Marktzuordnung (Zur Zeit notwendig, da Titel sonst nicht effektiv in Marktlisten organisiert werden können. Eine Spezialliste "Ohne Einordnung" steht nicht zur Verfügung.)
Automatischer Import von Stammdaten
Es gibt einige Möglichkeiten, um eine umständliche manuelle Pflege zu vermeiden:
- Börse-Online-Statistik-Import, womit auch Titel automatisch angelegt werden können
- Automatischer Titelimport insb. für Fonds, Zertifikate und Optionsscheine, Ausländische Wertpapiere
- OnVista
- Tai-Pan® End-Of-Day (EOD)
- Tai-Pan® Realtime
Eine manuelle Datenpflege ist nur in Ausnahmefällen notwendig.
Automatischer Titelimport
Der automatische Datenimport erfolgt immer dann, wenn ein Titel in der eigene Stammdaten-Datenbank nicht gefunden werden kann. Der Autoimport wird dabei automatisch aus allen sinnvollen Kombinationen heraus gestartet. Dies ist somit:
- Eingabe im Transaktionsfenster (Kaufen/Verkaufen)
-
Suche in den Detaillisten (Direktstart mit <F7>). Nutzen Sie hier vorzugsweise die ISIN für die Suche, damit die nachfolgenden Abfragen der Quellsysteme möglichst qualifiziert erfolgen kann.
Beispiel: Für die automatische Anlage für "Nel ASA / Norwegischer Titel / ISIN: NO0010081235" bzw. einfach die ISIN eingeben und mit Enter abschließen in der Detailliste (<F7>) und die Dialoge bestätigen für die Neuanlage. Um die automatische Kursaktualisierung des Titels sicherzustellen, sollten Sie zudem sofort die geeignete Kurs-Aktualisierunsgruppe auswählen: Doppelklick auf den Titel, Reiter Kursaktualisierung auswählen und alle Ariva-Adressen markieren und „Selektierte Prüfen“ auswählen. Dann den optimalen Markt auswählen mit rechte Maustaste auf die richtige Zeile oder sofort die richtige Aktualisierungsgruppe auswählen:
Für die Anlage werden verschiedene Quellen abgefragt (je nachdem was auf Ihrem System installiert ist und vorliegt):
- Tai-Pan EOD als auch in
- Tai-Pan RT
- und OnVista (https://www.onVista.de)
Wird ein Titel in eines der Systeme gefunden wird dieser in einer Liste mit allen zugeordneten Daten gezeigt. Eine Übernahme ist dann einfach über die Auswahl mit dem Radiobutton und dem Symbolleisten-Button "Markierten Titel übernehmen" zu starten. Der Titel wird dann sofort vollständig übernommen. Das Programm kann den Titel dann direkt weiterverwenden. Sofern möglich erfolgt hierbei auch eine automatische Kursdatenaktualisierung, die insb. für das Positionsmanagement in Transaktionsmasken wichtig ist (z.B. Berechnung der empfohlenden Stückzahl).
Aktualisierungsumfang
Die Datenübernahme erfolgt soweit es die Daten vom Datenanbieter erlauben, d.h.
- ISIN, WKN, Name, Shortname, Branche, Laufzeit
- Basiswert, Bezugsverhältnis
- Ergebnis je Aktie, Dividende je Aktie
- Letzte Tickermeldungen
- Historische Kursdaten ebenso wie den letzten Tagessatz
Die Marktzuordnung wird automatisch pro Titel manuell abgefragt, da eine automatische Zuordnung leider nicht möglich ist.
Besonderheiten OnVista
Mehrfachsuchen sind für Onvista nicht möglich. Es können nur Einzeltitel aufgelöst werden. So ist die Suche nur dann erfolgreich, wenn OnVista nur ein Einzeltitel zurückgeben kann. Wenn die Suche mit einer ISIN oder WKN gestartet wird, kann zudem die Suche beschleunigt werden.
Bei Fonds gibt es zudem oftmals keine Möglichkeit der automatischen Auswertung, da die Kursdaten nicht verwertbar bereitgestellt werden z.B. durch Mehrfachverschachtelungen der Stammdaten.
Beispiel Anlage X-Endlos Turbo Optionsschein
Vorgehen in 3 Schritten
Sie können grundsätzlich manuell Titel anlegen. Sie sollten jedoch immer versuchen zunächst den Autoimport zur Hilfe zu nehmen, da selbst bei Misserfolg der Suchen über Tai-Pan, Tai-Pan RT, Onvista automatisch ein Vorschlag für die manuelle Anlage vorgenommen wird.
In diesem Beispiel wird von einer Marktliste aus im Suchfeld die ISIN "DE000TBX0MT2" eingegeben und mit <Enter> abgeschlossen (das gleiche können Sie auch direkt in der Transaktionsmaske machen):
Sie erhalten dann zeitnah folgenden Dialog:
Nach Auswahl und Speichern müssen Sie bestätigen in welchem Marktsegment der Titel liegt. In diesem Beispiel „Zertifikate". Hierzu kann einfach „Z" gedrückt werden, da eine Suche nach den eingegebenen Anfangsbuchstaben erfolgt in der Auswahlbox. Danach wieder "Speichern".
Danach wird automatisch eine Aktualisierung vorgenommen und Sie erhalten bereits alles konfiguriert vorliegen:
Automatisch vorgenommene Einstellungen
Hierbei wurden folgende automatische Einstellungen vorgenommen:
Wichtig hierbei (da insb. Onvista eigene Schlüssel pflegt für den Zugriff auf Titel) ist die Variablen-Festlegung:
Sollten Sie bereits einen Titel manuell angelegt haben, dann diesen einfach löschen (Kontextmenü) und automatisch wie oben beschrieben neu anlegen lassen oder Sie korrigieren die Einstellungen (insb. für die Variable). Die "[isin]" in Variablennamen ist von mir so gewählt, da dahinter nicht die ISIN einzutragen ist, sondern dass die Variable intern über die ISIN aufgelöst wird. Damit wird bei Onvista mittels der ISIN die IDOSI gesucht. Dies erfolgt über folgende Internet-Variablen-Einstellungen (als Hintergrund):
Titelanlage in Fremdwährung (z.B. US$) und Nutzung in der Hauptwährung (€)
Titelanlage
Am Beispiel
Um einen US$-Titel anzulegen, gehen Sie zunächst wie bei jedem anderen Titel vor. Sie sollten in die jeweilige Marktliste mit <F8> gehen, die zu dem Titel passt. Sollte kein geeignetes Marktsegment vorhanden sein, so muss zunächst unter Einstellungen / Märkte ein neuer Markt angelegt werden. In diesem Beispiel wird der Titel mit der ISIN, WKN, Name und der Marktzuordnung "Ausland in US$" hinterlegt.
Der Titel kann in der Marktliste über "Titel anlegen" (in der oberen Titelleiste oder über r. Maustaste im Kontextmenü in den Marktlisten zu finden) erstellt werden. Sollte er in der Suche (
) bereits gefunden werden, können die Stammdaten über Doppelklick auf den gefundenen Titel aufgerufen werden. Man erhält folgende Ansicht:
Kursaktualisierung
Danach kann bereits die optimale Kursdatenversorgung geprüft werden über den Reiter "Kursaktualisierung". Sie sollten dabei alle Kursaktualisierungsgruppen mit Rückgabe in US$ markieren, wenn Sie die US$-Werte an den umsatzstarken Heimatmärkten verwenden möchten. Dies sollte der Standard sein, da Sie zwar auch Xetra etc. Werte oftmals nutzen können, diese Märkte aufgrund des geringen Handelsvolumens aber oftmals verfälscht sind. Die Umrechnung der Werte in € erfolgt über die Zuordnung des Titel zu einem Markt und dem zugehörigen Devisenkurs.
Danach der "Selektiven Prüfung" sollten Sie die Kursaktualisierungsgruppe wählen, wo Sie die meisten Kursdaten (Anzahl EOD) oder die beste Qualität (Vergleich Datum, Kurs) und die beste Antwortzeit vom Server (Zeit 1.) erhalten:
Sie sollten die Aktualisierungsgruppe daher auf:
einstellen.
Danach direkt "Speichern" und nach Selektion des Titel eine komplette Kursaktualisierung für den Titel z.B. mit <Strg><F5> durchführen und im Chart das Ergebnis prüfen:
Dies schaut damit weitgehend i.O. aus. Der Titel ist in dem Moment in US$ gelistet und geführt.
Depotnutzung des Titels
Hierzu den Titel einfach "Kaufen" über die verschiedenen Möglichkeiten z.B.
Bitte achten Sie in der Kaufmaske auf die Eingabe des korrekten Währungskurses.-
Danach erscheint der Titel dann im Depot auch korrekt zunächst mit US$ unter AK. Unter Wert steht nun aber ein "Umrechnungswert" in €.
Die Umrechnung erfolgt über den Umrechnungskurs, der zusätzlich auch eingeblendet werden kann. Hierzu einfach die Spalten (r. Maustaste über die Spaltenköpfe) einblenden:
Bitte prüfen Sie hier insb. auch immer den Kaufkurs (KK), der in der Kaufmaske auch entsprechend zu hinterlegen ist unter Währung. Wird der KK nicht korrekt hinterlegt, erfolgt entsprechend leider auch eine fehlerhafte Umrechnung.
Titelanlage und Management für CFDs
Verwaltete Daten für CFD-Titel
Unter der Voraussetzung das IgMarkets als Broker verwendet wird, benötigt es lediglich 2 Voraussetzungen um die Daten importieren und verwenden zu können:
- Anlage eines IgMarkets-Kontos für die Zuordnung neuer Transaktionen
- Anlage eines CFD-Markets für die Zuordnung automatisch neu angelegter CFD-Titel. Diese werden dann automatisch diesem Titel zugeordnet
Um mit CFD-Scheinen umzugehen sind intern folgende Informationen verwaltet:
- Über CFD-Titel in den Stammdaten: Margin-Größe pro Kontrakt, Typische Kontraktgröße pro Titel und der interne CFD-Titel, der bei den Imports für Zuordnungen genutzt wird. Mehr Daten werden als Stammdaten nicht benötigt. Beim Import von IgMarkets wird die Margin-Größe nur mit Datentabellen abgeglichen. Diese sind aber nicht vollständig, so dass die Margin-Größe bitte immer nachzukontrollieren ist. Hierzu einfach in die Marktlisten (<F8>) gehen und dort die CFD-Titel anzeigen lassen.
- Die Stammdaten lassen sich natürlich wie gewohnt durch Doppelklick auf den Titel öffnen. Dies sind dann direkt auf der Startseite des Formulars sichtbar.
Für die Verwaltung der Transaktionsdaten werden einige Zusatzinformationen verwaltet, wie hier auch nachfolgend rot markiert zu sehen:
- Hierbei geht es vor allem um die Kontraktgröße (nicht zu verwechseln mit Anzahl/Stk), Währungsumrechnung, Spread und Gewinn-und-Verlust (GuV). Die Kontraktgröße ist bei diesem Wall-Street (1€ Kontakt) natürlich 1. Der Spread ist abhängig vom Broker, von der Handelszeit und teilweise von der Volatilität am Markt. Diese wird daher nur vorgeschlager abgeleitet vom Titel und von der Handelszeit während es IgMarket-Imports übernommen. Die Währungsumrechnung wird insb. bei $-Kontakten benötigt und wird beim Buy/Sell erfasst.
Ergebnis-Anzeige
In der Transaktionsansicht lässt sich über die Spalten-Einstellungen sehr unterschiedliche Informationen ein-und ausblenden. Hier die Standardanzeige. Spalten mit [..] können dabei durch Anklicken der ... genutzt werden, um die Gesamtdaten zu filtern. Insb. die Ordernummer kann so bequem gefiltert werden (hier im Sceenshot nicht zu sehen). Die Stops-Anzeige wird bei IgMarket-Import automatisch belegt, kann aber auch manuell überschrieben werden (siehe oben "Anmerkungen für die Stopkurs-Setzung). Details stehen unter "Import aus Daten vom IgMarket-CFD-Trading-Konto (www.igmarkets.com)"
Stammdaten-Datenimport aus externen Datenquellen (CSV-Dateien)
Um Daten von außen in Shareholder zu übernehmen, um insb. diese in Auswertungen und Reports zu verwenden, ist es möglich sogenannte "Autoimport-Aktienlisten" zu verwenden. Es ist dabei wieder möglich
Ab der 13.8 Version ist es möglich im Daten-Import-Verzeichnis Autoimport-Aktienlisten abzulegen in einem freien CSV-Format. Als mögliche Datenquelle hierfür kann z.B. ein comdirect Musterdepot dienen, was in dieser Form mit bestimmten Kennzahlen angereichert ist und als CSV exportiert werden. (siehe https://www.comdirect.de/pbl/service/supportfaq/FaqRH.do?faqId=319)
Das konkret verwendete Format wird dann in Form von Konfigurations-Dateien im INI-Format beschrieben. Die Zuordnung zwischen den Konfigurationen und den Importdateien erfolgt anhand eines Dateinamen-Vergleichs. Der Name der Konfigurationsdatei muss dabei immer Teil der zu importierenden CSV-Datei sein. Mit dieser Umsetzung ist es damit möglich mehrere CSV - Dateien mit nur einer INI-Datei zu beschreiben.
Im folgenden Beispiel wird damit für die CSV-Dateien, die gemeinsame Konfiguration "Autoimport-Aktienliste.INI" benutzt.
- Autoimport-Aktienliste_Kurz_TRH_meineuebersicht_20161108_1343_p1.csv
- Autoimport-Aktienliste_Kurz_TRH_meineuebersicht_20161108_1343_p2.csv
Konfigurations-Setups
Nutzbare Zuordnungs-Schlüssel
Schlüssel
|
Typ
|
Hinweise
|
---|---|---|
ciBezeichnung |
Zeichenkette |
|
ciWKN |
Zeichenkette |
Deprecated und sollte nur im Notfall genutzt werden, da in der Standard-Auslieferung von shareHOLDER primär immer die ISIN verwendet wird |
ciISIN |
Zeichenkette |
|
ciAktientyp |
Zeichenkette |
|
ciDatum |
Datum |
|
ciZeit |
Zeit |
|
ciKurs |
Gleitkommawert |
|
ciVariable.xxxx |
Zeichenkette |
ciVariable.comdirectImportJahreshoch = X d.h. Variable 'comdirectImportJahreshoch' wird angelegt und mit dem Wert aus der Spalte X belegt. Variablen stehen immer an der Aktie und werden dort gespeichert |
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Import daher primär darauf ausgelegt Daten in Variablen der Titel abzulegen und so in Reports oder für zusätzliche Datenspalten genutzt zu werden. Eine spätere Interpretation z.B. von KGV, Ergebnis-Daten etc. ist möglich. Bitte schreiben Sie an support@shareholder24.de, wenn hierfür tatsächlich Bedarf besteht.
Beispiel-Setup
Nachfolgend eine Beispiel-Konfigurationsdatei mit den zugehörigen Erläuterungen aus einem Comdirect-Muster-Depot-Export:
# Beispieldatensätze: # "21st Century Fox Inc. Registered Shares B DL -,01";"A1WZPY";"Aktie";"24,606";"EUR";"24,61";"22:25:51";"07.11.16";"28,68";"21,16";"-4,95%";"-12,11%";"15,57";"1,11%"; # "Aareal Bank AG Inhaber-Aktien o.N.";"540811";"Aktie";"32,05";"EUR";"32,05";"13:28:04";"08.11.16";"35,95";"21,51";"+8,02%";"-6,50%";"9,79";"6,24%"; # # Zur Vorbereitung wird nachfolgend einfach ein Beispieldatensatz mit den fortlaufenden Zuordnungs-Index aufgelistet, um danach die Ableitungen daraus zu machen: # # 0 - "Bezeichnung"; "21st Century Fox Inc. Registered Shares B DL -,01" # 1 - "WKN"; "A1WZPY" # 2 - "Typ"; "Aktie" # 3 - "Aktuell"; "24,606" # 4 - "Whg."; "EUR" # 5 - "Wert in EUR"; "24,61" # 6 - "Zeit"; "22:25:51" # 7 - "Datum"; "07.11.16" # 8 - "Jahreshoch"; "28,68"; # 9 - "Jahrestief"; "21,16" # 10- "Perf. 6 Monate"; "-4,95%" # 11- "Perf. 1 Jahr"; "-12,11%" # 12- "KGVe"; "15,57" # 13- "DIVe"; "1,11%" # Sollte nur gesetzt werden, wenn der Name tatsächlich übernommen werden soll. Sonst bitte einfach auskommentieren! ciBezeichnung = 0 ciWKN = 1 ciAktientyp = 2 # Es wird immer der EUR-Wert übernommen ciKurs = 5 ciZeit = 6 ciZeit.shorttimeformat = hh:nn:ss ciDatum = 7 ciDatum.shortdateformat = dd.mm.yy ciVariable.comdirect.Import.Jahreshoch = 8 ciVariable.comdirect.Import.Jahrestief = 9 ciVariable.comdirect.Import.Perf6M = 10 ciVariable.comdirect.Import.Perf12M = 11 ciVariable.comdirect.Import.KGVe = 12 ciVariable.comdirect.Import.DIVe = 13
Zugriff in Reports auf die speziellen Variablen-Imports
Innerhalb eines Reports kann nun direkt über den XML-Pfad "Aktie/Variablen" zugegriffen werden. Nachfolgend ein einfaches Beispiel:
<xsl:for-each select="Depot/Unrealisiert/Werte/Wert"> <xsl:sort select="Name"/> <xsl:variable name="b"><xsl:value-of select = "translate(translate(Gewinn,'.',''),',','.')"/></xsl:variable> <xsl:variable name="color"> <xsl:if test="$b < 0">red</xsl:if> <xsl:if test="$b > 0">green</xsl:if> </xsl:variable> <tr> <td class="{$color}" align="" valign="top" width=""><xsl:value-of select="Name"/></td> <xsl:variable name="ISIN"><xsl:value-of select="ISIN"/></xsl:variable> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:text> </xsl:text> </td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="ISIN"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="Stk"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="KK"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><font color="green"><xsl:value-of select="AK"/></font><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="/Depot/Kennzahlen/Aktie[ISIN=$ISIN]/Kurse/Tag/Datum"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="/Depot/Kennzahlen/Aktie[ISIN=$ISIN]/Variablen/Variable[@Name='comdirect.import.jahreshoch']"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="/Depot/Kennzahlen/Aktie[ISIN=$ISIN]/Variablen/Variable[@Name='comdirect.import.perf6m']"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="/Depot/Kennzahlen/Aktie[ISIN=$ISIN]/Variablen/Variable[@Name='comdirect.import.dive']"/><xsl:text> </xsl:text></td> <td align="right" valign="top" width=""><xsl:value-of select="/Depot/Kennzahlen/Aktie[ISIN=$ISIN]/Variablen/Variable[@Name='comdirect.import.vortrag']"/><xsl:text> </xsl:text></td> </tr> </xsl:for-each>
Massenoperationen und Datenmanagement
Die nachfolgenden Beschreibungen sind nur für Supportfälle beschrieben und für Kunden, die eine weitgehende Eingriffsmöglichkeit in die Datenbasis wünschen ohne SHAREholder-Oberflächen und Funktionen nutzen zu müssen bzw. dadurch eingeschränkt zu werden. Bitte beachten Sie, dass Sie vor Datenmanipulationen eine Sicherung Ihrer Dateien ausführen. Bitte sehen Sie zudem von Veränderungen von Tabellenstrukturen ab, auch wenn Sie dies mit den bereitgestellten Tools können!
Datenbanktabellen
- \Daten\Database\Kursdaten.SDB
Für die Kursdatenbank wird eine SQLite-Datenbank genutzt die Sie unter \Daten\Datenbank als Kursdaten.SDB wiederfinden. Die Datei kann ohne Kennwort geöffnet werden. Die Kursdaten selbst werden in BLOBs gespeichert, die einer festen Array-Struktur vom Typ "TfStruktur" folgen (siehe Datenformatbeschreibung). Es werden die Kurshistorien auf End-of-Day Basis in einer Art Stream gespeichert. Der Primärschlüssel für den Zugriff erfolgt über die ISIN und eine ausgewählte Währung. Die Währungstabelle wird dabei unabhängig geführt.
Der Zugriff kann dabei durch Open-Source-Lösungen wie z.B. DBeaver Community | Free Universal Database Tool erfolgen.
Technische interne Datenformatbeschreibung
Rechtliche Beschränkungen
Sie sollten bei Implementierung das interne Version-Flag dringend auswerten, so dass Sie passend reagieren können.
Typenbeschreibung
- Integer -2147483648..2147483647 32 Bit, mit Vorzeichen
- Cardinal 0..4294967295 32 Bit, ohne Vorzeichen
- Shortint -128..127 8 Bit, mit Vorzeichen
- Smallint -32768..32767 16 Bit, mit Vorzeichen
- Longint -2147483648..2147483647 32 Bit, mit Vorzeichen
- Int64 -2^63..2^63-1 64 Bit, mit Vorzeichen
- Byte 0..255 8 Bit, ohne Vorzeichen
- Word 0..65535 16 Bit, ohne Vorzeichen
- Longword 0..4294967295 32 Bit, ohne Vorzeichen
- Real48 2.9 x 10^-39 .. 1.7 x 10^38 11-12 Stellen, 6 Byte
- Single 1.5 x 10^-45 .. 3.4 x 10^38 7-8 Stellen ,4 Byte
- Double 5.0 x 10^-324 .. 1.7 x 10^308 15-16 Stellen, 8 Byte
- Extended 3.6 x 10^-4951 .. 1.1 x 10^4932 19-20 Stellen, 10 Byte
- Comp -2^63+1 .. 2^63 -1 19-20 Stellen, 8 Byte
- Currency -922337203685477.5808.. 922337203685477.5807 19-20 Stellen, 8 Byte
- TDateTime wie Single
- FlatString Diesen Typ gibt es eigentlich nicht als nativen Typ in Delphi. Dieser ist ein aus Platzgründen eingefürhrter Typ der eine normale Zeichenkette beschreibt, die zunächst mit einem Word-Stream in seiner Länge gekennzeichnet wird. Ist die Len>0 wird anschließend die komplette Zeichenkette geschrieben, andernfalls passiert hier zunächst nichts weiter ...
Kursdatendateien
Grundsätzlich werden die historischen Kursdaten pro Wert als.SF2 abgelegt. Das Dateiformat ist ein Flat-File of Type TfStruktur, d.h. die Datei wird mit einer konstanten Länge pro Datensatz geschrieben. Es ist so intern ein Filebasierter Array-Zugriff möglich und realisiert. Für größere Aktualisierungsoperationen wird dennoch im Normalfall ein interner Cache aufgebaut und wieder zurückgeschrieben. Tageskursdaten werden nicht in dieser Datei abgelegt, sondern zusammen mit den Aktienstammdaten in einer seperaten Datei. Dies hat den Hintergrund, dass Tageskursdaten immer verdichtet werden auf ein historischen Tageskurs am nächsten Tag.
- type TfTableFile = File of TfStruktur
- type TfStruktur = packed Record
- Datum TDateTime
- Open Single
- High Single
- Low Single
- Close Single
- Volumen Int64
- type THistoryItem
- Datum TDateTime
- Open Single
- High Single
- Low Single
- Close Single
- Volumen Int64
- type TIntradayItem
- Datum TDateTime
- Close Single
- Volume Int64
Aktienstammdatendatei (auf Basis v9)
Die Aktienstammdaten werden unter Daten\Stammdaten.Aktien.stm.R8 als unkomprimierte Datei im folgenden Format gespeichert. Grundsätzlich werden die Daten als untypisierter Stream gespeichert, womit die Datei immer sequientiell ausgelesen werden muss.
Aktienstammdaten |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
type TAktien |
|
|
|
|
Version |
Integer |
|
|
Eindeutige Versionsnummer für die Datei |
CreateNr |
Integer |
|
|
Fortlaufende Sequenz-Nummer für neu erzeugte Einträge |
CountItems |
Integer |
|
|
Anzahl der nachfolgenden Elemente |
Items |
for each (type TAktie) |
|
|
|
|
WKN |
FlatString |
|
|
|
Tablename |
FlatString |
|
Eindeutiger Verweis auf die Historientabelle |
|
Name |
FlatString |
|
|
|
Videotextname |
FlatString |
|
|
|
ISIN |
FlatString |
|
|
|
reserviert |
FlatString |
|
|
|
Markt |
Int64 |
|
Bit-Kombination der Markteinstellungen |
|
Aktienstueckzahl |
Single |
|
in Mio. |
|
Branche |
FlatString |
|
|
|
Umsatz |
Single |
|
in Mio. |
|
CashFlow |
Single |
|
|
|
Buchwert |
Single |
|
|
|
Attr |
Integer |
|
Bit-Kombination zur internen Kennzeichnung. Keine externe Verwendung sinnvoll. |
|
type TKurse |
|
|
Tageskursdaten |
|
Tag |
type THistoryItem |
|
|
|
Vortag |
type THistoryItem |
|
|
|
Intraday |
type TIntraday |
|
|
|
|
Revision |
Integer |
Eindeutige Versionsnummer |
|
|
Count |
Integer |
Anzahl folgender Datensätze für TIntradayItem |
|
|
Items |
for each (type TIntradayItem) |
Siehe nachfolgende Tabelle für Struktur |
|
History-Submit-Date |
TDateTime |
|
aus Performancegründen zwischengespeicherter Wert |
|
type TUnternehmenesErgebnisse |
|
|
Unternehmensergebnisse |
|
Version |
Integer |
|
Eindeutige Versionsnummer für die Datei |
|
CreateNr |
Integer |
|
Fortlaufende Sequenz-Nummer für neu erzeugte Einträge |
|
CountItems |
Integer |
|
Anzahl der nachfolgenden Elemente |
|
Items |
for each (type TUnternehmensergebnis) |
|
|
|
|
Jahrgang |
Integer |
|
|
|
Ergebnis |
Single |
|
|
|
Dividende |
Single |
|
|
type TVariablen |
|
|
|
|
Version |
Integer |
|
Eindeutige Versionsnummer |
|
CreateNr |
Integer |
|
Fortlaufende Sequenz-Nummer für neu erzeugte Einträge |
|
CountItems |
Integer |
|
Anzahl der nachfolgenden Elemente |
|
Items |
for each (type TVariable) |
|
|
|
|
ID |
Integer |
|
|
|
Value |
FlatString |
|
|
type TUnternehmensProfile |
|
|
|
|
Version |
Integer |
|
Eindeutige Versionsnummer |
|
CreateNr |
Integer |
|
Fortlaufende Sequenz-Nummer für neu erzeugte Einträge |
|
CountItems |
Integer |
|
Anzahl der nachfolgenden Elemente |
|
Items |
for each (type TProfile) |
|
|
|
|
ID |
Integer |
|
|
|
ReftoFile |
FlatString |
Referenz zu einer zu ladenden Profildatei |
|
type TSplitts |
|
|
Splitts |
|
Version |
Integer |
|
Eindeutige Versionsnummer |
|
CreateNr |
Integer |
|
Fortlaufende Sequenz-Nummer für neu erzeugte Einträge |
|
CountItems |
Integer |
|
Anzahl der nachfolgenden Elemente |
|
Items |
for each (type TSplit) |
|
|
|
|
Faktor |
Single |
|
|
|
Datum |
TDatetime |
|
|
LastHistoryDate |
Integer |
|
Trunc(History.Last), dies wird aus Performancegründen für die Verdichtung geschrieben (DS kann ignoriert werden, wenn Sysdate==LastHistoryDate) |
|
Shortname |
String |
|
Kurzname des Titels |
|
BasiswertISIN |
String |
|
ISIN des Basiswertes, insb. für OS/Zertifikate interessant |
|
Bezugsverhaeltnis1zu |
Single |
|
Bezugsverhältnis für OS/Zertifikate |
|
OSTyp |
Integer |
|
Optionsscheintyp; 1=Long, -1=Short |
|
OSLaufzeit |
DateTime |
|
Laufzeit des Scheines |
|
OSBasispreis |
Single |
|
Basispreis des Basiswertes für OS |
|
OSKnockout |
Single |
|
KnockOut-Schwelle für OS |
|
INetUpdateGroup |
Integer |
|
Referenz auf die zu nutzende Aktualisierungsgruppe des Titels |
|
Watchlist |
Int64 |
|
Watchlistenzuordnung |