Sicherungen und Wiederherstellung
- Cloud-Speicher zur Synchronisation persönlicher Einstellungen
- Relevante Dateien zur Sicherung
- Sicherung und Wiederherstellung
- Nutzung persönlicher und individualisierter Einträge
Cloud-Speicher zur Synchronisation persönlicher Einstellungen
Ziel
Sie können die persönlichen Konfigurationen und die Portfolio-Dateien mit Dropbox und/oder Google-Drive synchronisieren:
Ziel ist es dabei die persönlichen Dateien nicht nur sehr einfach und sehr dediziert zu speichern in eigenen persönlich genutzten Cloud-Speichern, sondern vor allem eine smarte Möglichkeit zu haben, über mehrere Rechner hinweg die relevanten persönlichen Daten per Knopfdruck effizient zu synchronisieren. Es werden dabei bewusst nur persönliche Dateien gesichert und keine von ShareHolder-Addons/Modulen ausgelieferte Dateien.
Dies betrifft damit
- Bookmarks
- Alle Portfolio-Dateien
- Programm-Optionen
- alle Nutzung persönlicher und individualisierter Einträge (Custom-Items) d.h. alle *.STMC Dateien z.B. für individuelle Kursaktualisierungsgruppen oder Watchlisten
- Konfigurationen der Länder, Branchen, Tätigkeitsbereiche
- Listen/Spalten-Konfigurationen
- Konfiguration der Marktanalyse-Einstellungen
Inhaltlich arbeitet die Synchronisation mit einem Vergleich auf Datumsebene zwischen der lokalen Variante und der in der Cloud befindlichen Version. Es gewinnt dabei automatisch immer die "neuere" Version.
Notwendige Berechtigungen und Zugriffe
Es erfolgt keine Synchronisation auf einem globalen Server, sondern nur zwischen Ihrer lokalen Installation zu Ihrer freigegebenen Instanz in einem "Sandbox"-Modell d.h. ohne Root-Zugriff.
- Dropbox: Folgendes Verzeichnis wird genutzt (mehr Zugriff ist auch nicht vorhanden): Dropbox/Apps/Shareholder
- Google-Drive: Google-Drive/-
Technisch wird bei der ersten Synchronisation versucht einen Freigabe-Token zu erzeugen. Dabei müssen die Login-Daten einmalig eingegeben werden. Der Zugriffs-Token der nur für ShareHolder verwendet werden kann, wird dabei lokal zwischengespeichert. Wiederholte Logindaten-Eingaben sind damit verhindert.
Vorgehen
Die Synchronisation erfolgt dabei direkt bei Start des Dialogs. Bevor die eigentliche Synchronisation mit "Synchronisation starten" tatsächlich begonnen wird, kann über das Kontextmenü die Art der Aktion noch verändert werden. Es kann dabei zwischen Upload / Download / Keine Aktion unterschieden werden.
Sie können damit bei z.B. fehlerhaften lokalen Löschungen im Portfolio einen Sync durchgeführen und die betroffene Portfolio-Datei manuell zum Download selektiert und damit wiederherstellen. Damit haben Sie mit wenigen Klicks eine Möglichkeit auf das Backup gezielt zuzugreifen.
Relevante Dateien zur Sicherung
Modul: Stammdaten.MOD
Dateiname | Inhalte | ||
---|---|---|---|
Daten\Stammdaten.Boersen.stm | |||
Internet-Konfigurationen | |||
Daten\Stammdaten.Entscheidungen.stm | siehe Menü / Einstellungen / Depot: Entscheidungen | ||
Daten\Stammdaten.Transaktionsbewertung.stm | siehe Menü / Einstellungen / Depot: Transaktionsbewertungen | ||
Daten\Stammdaten.Konten.stm | siehe Menü / Einstellungen / Konten | ||
Daten\Stammdaten.Watchlisten.stm | siehe Menü / Einstellungen / Watchlisten | ||
Daten\Internet.Aktualisierungsgruppen.stm | siehe Menü / Einstellungen / Cloud: Aktualisierungsgruppen | ||
Daten\Internet.Adresse.stm | siehe Menü / Einstellungen / Cloud: Internetadressen | ||
Daten\Internet.Variablen.stm | siehe Menü / Einstellungen / Cloud: Internetvariablen | ||
Daten\Internet.Importformate.stm | siehe Menü / Einstellungen / Cloud: Import/Exportformate | ||
Daten\Stammdaten.Maerkte.stm | siehe Menü / Einstellungen / Märkte | ||
Daten\Einstellungen.Internet.stm | siehe Menü / Aktualisieren / Cloud: Filter | ||
Dynamische Filter-Systeme und andere technische Spezial-Module | |||
Daten\Stammdaten.NN.stm | siehe Menü / Kursprognose: Neuronale Netze | ||
Daten\Dynamic.Filter.stm | siehe Menü / Aktien-Filter-Systeme | ||
Daten\Indikatoren.Gruppen.stm | siehe Menü / Technische Indikatoren | ||
Depot-Spezifische Datendateien | |||
Daten\Internet.Bookmarks.ini | siehe Menü innerhalb des News-Browsers | ||
Daten\Standard.DepotR2 | Wird immer geladen, wenn keine andere Konfiguration vorhanden ist | ||
Daten\Internet.Depots.txt | siehe Menü / Depot / Laden von URL ... | ||
Auto-Import-Dateien d.h. Konfigurationen für den automatischen Datenimport | siehe Menü / Einstellungen / Cloud: Fundamentaldaten | ||
Daten\Import\Autoimport-Trades-*.ini z.B. Daten\Import\Autoimport-Trades-comdirect-Transaktionsliste.ini |
Spezielle Konfigurationen für Transaktionslisten |
|
|
Daten\Import\Autoimport-Trades-*Kontobewegungen.ini z.B. Daten\Import\Autoimport-Trades-DeGiro-Kontobewegungen.ini |
Spezielle Konfigurationen für Kontobewegungen (Ein-Auszahlungen) | ||
Daten\Import\Autoimport-Aktienliste-*.ini z.B. Daten\Import\Autoimport-Aktienliste-comdirect-Demo.ini |
Spezielle Konfigurationen für Aktienlisten zur Datenübernahme | ||
Daten\Import\Autoimport-Depotbestand-*.ini z.B. Daten\Import\Autoimport-Depotbestand-Demo-Sparkasse.ini |
Spezielle Konfigurationen für Depotbestand-Abgleiche d.h. keine vollständige Transaktionen sondern Depot-Abbildungen | ||
Daten\Import\Autoimport-StopLimits-*.ini z.B. Daten\Import\Autoimport-StopLimits-Demo-CustomFile.ini |
Spezielle Konfigurationen für Stop-Limit-Abgleiche z.B. für Comdirect-Watchlisten-Stopplisten | ||
Daten\autoupdate.ini | Konfigurationsdatei, um automatische Aktionen beim Programmstart auszulösen z.B. automatische Kursaktualisierung, automatische Börse-Online-Statistik-Imports | ||
Auto-Recognize für bisher unbekannte Aktien(-Stammdaten) | |||
Daten\Stammdaten.AutoImport.ini | Bei fehlenden Stammdaten wird entsprechend diesem Profil ein Autoimport versucht | ||
Kursdaten-Importdateien | |||
Daten\Database\Kursdaten-Migrate-Inc-500.sdb | Delta-Kursdaten für die letzten 500 Tage. Der Import erfolgt automatsich beim Programmstart. | ||
Fundamental-Daten-Import-Konfigurationen | |||
Daten\Internet.Fundamental-Data-*.ini z.B. Daten\Internet.Fundamental-Data-Ariva.ini |
Spezifische Fundamentaldaten-Importdateien die pro Anbieter angelegt werden und dann in Auswahlmenüs im Programm zur Verfügung stehen. | ||
Daten\Default-Fundamentaldaten-Selektion.Filter.Profile.stm | siehe Menü / Aktualisieren / Cloud: Filter / Spezielles Konfigurations-Profile, was über die Auto-Update-Funktion angesprochen wird |
Modul: Aktienstammdaten.MOD
Dateiname
|
Inhalte
|
---|---|
Daten\Stammdaten.Aktien.R8.stm | Liste aller Aktien und die jeweils zugehörigen Stammdaten wie Kennzahlen, WKN, ISIN, Marktzuordnungen etc. |
Modul: Systemdateien.MOD
Dateiname
|
Inhalte
|
|
---|---|---|
Report\Report.*.CSV z.B. Report\Report.Business.xsl |
Liste aller Report-Definitionen für den Druck |
Sicherung und Wiederherstellung
Interne automatisches Backup- und Wiederherstellungsroutinen
Backup-Routine: Sicherung von Einstellungen und Daten
Über das Hauptmenü / Extras / Sicherung können Sie bequem und schnell Sicherungen Ihrer persönlichen Änderungen vornehmen. Sie wählen hierzu thematische Themen/Gruppen. Das Programm wählt dann für Sie ein oder mehrfach automatisch die zugehörigen Dateien zur Sicherung aus dem Datenverzeichnis aus. Folgende Besonderheiten werden genutzt:
- Depots nutzt Wildcars mit /Daten/*.DepotR2
- Charteinstellungen nutzt Wildcards mit /Daten/Charts/*
- Kursdaten erzeugt eine spezielle "Kursdaten-Migrate-Inc.adb" - Datenbankdatei, die dabei nach Wunsch (siehe Kursdaten Von-Bis- Checkboxen ) nur spezielle Kursdaten-Zeiträume berücksichtigt. Damit werden inkrementelle Kursdaten-Updates möglich. So kann beispielsweise eine Gesamt-Archiv-Datei mit 200MB erzeugt werden und ab diesem Zeitpunkt werden über Kursdaten-Von-Einschränkungen nur noch inkrementelle Kursdaten-Sicherungen vorgenommen.
Das Sicherungsmodul erzeugt als interessante Besonderheit ausführbare und unabhängige Sicherungsdateien (EXE-Dateien) z.B. "2020-09-01-
Damit soll erreicht werden, dass Sicherungen unabhängig vom Setup/Shareholder jederzeit zurückgeholt werden können. Sollte SHAREholder beispielsweise nicht mehr startbar sein, so ließe sich hierüber ein unabhängiges Recover durchführen und durch Datenfehler verursachte Probleme sogar beseitigen.
Im (Rechner/Neuinstallation) Desaster-Recovery-Fall können folgende einfache Schritte durchgeführt werden für eine komplette Wiederherstellung inkl. aller persönlichen Einstellungen:
- Download des aktuellen Setups: https://www.shareholder24.de/download/full/setup_shareholder.exe
- Start und Installation der aktuellsten Version unter Verwendung der aktuellen Registrierungsdaten
- Start der manuellen Sicherungsdatei und "Wiederherstellung starten"
FERTIG
Die Selektion und Auswahl der zu sichernden Objekte werden gespeichert und somit mit dem nächsten Start wieder genutzt.
Restore-Routine: Wiederherstellen von Einstellungen und Daten
Nach Start der ausführbaren Sicherungsdatei
(Name natürlich abhängig vom gewählten Namen) erhalten Sie sofort eine spezielle Wiederherstellungsmaske. In dem Moment sind bereits der
- Kommentar der Sicherung
- Darstellung und Mapping der enthalten Sicherungsdateien (als sprechende Namen, so wie sie in SHAREholder verwendet werden und Datum). In dem Beispiel sind damit Depots, Charteinstellungen und Börsenplätze gesichert.
- Automatische Auswahl des Zielverzeichnis / Datenverzeichnis entsprechend SHAREholder-Installation
Im einfachsten Fall können Sie nun direkt mit "Wiederherstellung starten" die Dateien wiederherstellen. Es verfolgt damit klar das Ziel "One-Click-Recovery".
Nach dem Start erhalten Sie ein "Protokoll" aller tatsächlich wiederhergestellten Dateien.
Sie können danach "Beenden" und SHAREholder nun starten.
- Da es sich technisch um ein ZIP-SFX-Archiv handelt, mit einer eigenen Logik, können die Sicherungsdateien auch immer mit geeigneten ZIP-Programmen manuell entpackt werden z.B. WinZIP. Sie sollten hier aber keine Vorteile gewinnen, da Sie das Mapping zwischen den Dateinamen und der Verwendung kennen müssen und zudem die möglichen Mehrfachdateien für Charteinstellungen, Profilinformationen relativ umständlich einzeln markieren und entpacken müssen.
- Für den Start des SFX-Archivs wird kein Zusatzprogramm benötigt.
- Nach dem Start wird der Installationspfad für die aktuelle SHAREholder-Installation geprüft. Kann kein gültiger Pfad gefunden werden, wird das Programm mit einem Warnhinweis automatisch geschlossen.
- Sie sollten vor dem Start der Wiederherstellung evtl. laufende SHAREholder-Instanzen schließen, da es sonst zu unerwünschten Überschreibeffekten kommen kann.
Cloud-Storage (Dropbox, Google-Drive) zur Synchronisation persönlicher Konfigurationen, Einstellungen und Depots
Eine sehr komfortable und zugleich sichere Sicherungsvariante ist die Nutzung der Cloud-Synchronisation. Die Synchronisation erfolgt dabei nach einmaliger Freigabe zu Ihrer genutzten Cloud-Lösung. Diese Freigabe bezieht sich nur auf die lokale auf Ihrem System installierte ShareHolder-Version und nutzt immer eine Differenzanalyse um nur notwendige Up/Downloads durchzuführen. Praktisch gewinnt immer die "neuere" Version.
Weitere Details unter:
Cloud-Speicher zur Synchronisation persönlicher Einstellungen
Weitere Sicherungsmechanismen
Automatisches Backup beim Speichern auf Dateiebene
Wird eine Datendatei von SHAREholder neu gespeichert, wird automatisch die vorherige Version ins \Shareholder\Daten\Backup - Verzeichnis verschoben. Es existiert somit immer eine Sicherungsdatei der zuletzt verwendeten Version im Backupverzeichnis. Ein Zurückspielen der Datei ist einfach mit dem Dateiexplorer möglich. Die Dateien haben dabei einen sprechenden Dateinamen, so dass die Zuordnung ohne weiteres möglich sein sollte. Um in das geeignete Verzeichnis zu kommen, über Hauptmenü / Hilfe / Infos / Reiter "Infos" / Button "Datenverzeichnis öffnen" nutzen.
Automatische Sicherungen der Programmversionen und dessen Wiederherstellung
Wenn Sie im Hauptmenü unter Extras / Bereinigungen /Programmverzeichnis gehen, können Sie direkt das gültige aktuelle Verzeichnis für die Programmdateien und -Bibliotheken öffnen.
Dort werden Sie alle bisherigen vorherigen Programmversionen finden als Shareholder.BAK-<Datum><Uhrzeit>. Sie können durch einfaches Umbenennen die vorherigen Versionen zurückholen. Statt BAK* setzen Sie dann einfach die Dateiendung für ausführbare Dateien (EXE). Die Sicherungen werden bei jeder neuen Programm-Version-Einspielung erzeugt und stehen für einen "Notfall" zur Verfügung.
Da sich über die Zeit etliche Megabytes ansammeln können, sollten Sie gelegentlich die Log-und Sicherungsdateien bereinigen über die gleichnamige Funktion unter Extras / Bereinigungen oder direkt über den Tastaturkürzel: STRG-ALT-C.
Bitte beachten Sie, dass mit Start einer Programmversion die Datendateien automatisch "migriert" werden auf den aktuellsten Daten-Versionsstand. Sie sollten daher nur in Ausnahmefällen manuell zurücksetzen.
Automatische Sicherungen von wichtigen Datendateien
Auch für die Datendateien gibt es einen zweifachen Sicherungsmechanismus. So wird bei jeder Speicherung einer neuen Datendatei eine Sicherung erstellt. Auch hier kann durch manuelles Zurücksetzen die vorherige Version zurückgespielt werden. Optimalerweise nutzen Sie aber auch hier eher die Cloud-Sicherungen (siehe Cloud-Speicher zur Synchronisation persönlicher Einstellungen). Als Sicherungsvariante ist dabei einfach die Standard-Datei-Endung mit <Endung>-<Sicherungsdatum> gesetzt. "Handelssystem.Default.stm-2020080921" dann einfach als "Handelssystem.Default.stm" in das darüberliegende \Daten-Verzeichnis ablegen und die dort bereits liegende Version überschreiben (evtl. diese zuvor nochmals bei Bedarf sichern).
Nutzung persönlicher und individualisierter Einträge
Das Prinzip wird im nachfolgenden Screenshot recht deutlich, da sich die Darstellung und das Prinzip übertragen lässt auf praktisch alle anderen Einstellungen.
Es ist hier die Konfigurationsmenü für Internet-Aktualisierungsadressen. Dabei kann in der Liste rechts ein Kontextmenü geöffnet werden und ein Eintrag auf individualisiert gesetzt werden und auch wieder zurückgesetzt werden auf den Standard. Wird ein neuer Eintrag von Ihnen erzeugt, wird dabei automatisch die Kennzeichnung "Individualisiert" gesetzt.
Individualisiert bedeutet in diesem Moment, dass dieser Eintrag fortan "maskiert" ist. Beim Verlassen von ShareHolder wird in einer separaten Datei der Eintrag gespeichert. Beim erneuten Laden des Programms werden weiterhin auch die Standardeinstellungen gezogen, dann aber für mit allen individualisierten Einstellungen überlagert.
In der Konsequenz sollten Sie bei Vorhandensein einer lebenslangen Lizenz einfach nur Ihre individualisierten Einträge (*.stmc Dateien) sichern und alle anderen Dateien regelmäßig aus dem Default holen. Sie finden die zugehörigen *.stmC-Dateien immer im \Daten-Verzeichnis, welches Sie über das Hauptmenü \ Extras \ Öffne Datenverzeichnis öffnen können. Nutzen Sie hierfür auch bevorzugt die Cloud-Speicher-Synchronisationen, die sehr bewusst nur die Portfolio-Dateien und die Custom-Items sichern (siehe Cloud-Speicher zur Synchronisation persönlicher Einstellungen)
Besonderheiten für den Umgang mit eigenen Titel (-Stammdaten)
Um Aktien zu individualisieren und für Überschreibungen bei Stammdaten-Updates zu schützen, wechseln Sie zunächst in die Detaillisten und öffnen dort das Kontextmenü innerhalb der Listen. Sie finden dort den Punkt "Setze den Eintrag auf 'Invidualisiert'". Damit werden diese markierten Titel gesondert gespeichert und beim Laden des Systems „nachgeladen“ und überdecken damit die Standard-Einstellungen für diesen einzelnen Titel. Es werden dabei alle vorhandenen Stammdaten übernommen (Adressen, Konfigurationen, Gewinn/Dividenden-Reihen etc.).
Automatische Kennzeichnung von individualisierten Titeln
Da im Depot aufgenommene Depot-Titel fast immer auch leicht modifiziert werden in der Bezeichnung, Verwendung der Aktualisierungsgruppe etc. kann in den Programmeinstellungen eingestellt werden, dass alle Titel im eigenen Portfolio automatisch als individualisiert gekennzeichnet werden. Damit spart sich etwas manuelle Arbeit. Die Einstellung findet sich in den Programmeinstellungen:
Checkliste
Bitte prüfen Sie folgende Einstellungen, ob diese von Ihnen angepasst worden sind und setzen Sie jeweils die Individualisierungs-Flags:
- Aktualisierungsgruppen
- Internetadressen
- Internetvariablen
- Märkte
- Importformaten
- Konten
Aktien
- Watchlisten
Das Flag bei Aktien ist im Besonderen zu beachten und kann über die Marktlisten gesetzt werden. Achten Sie generell darauf, dass Sie wirklich ALLE eigenen Anpassungen immer markieren!
Hier ein Beispiel-Verzeichnis-Auszug vom Datenverzeichnis. Sie sehen hier nur eine individualisierte Anpassung bei den Watchlisten. Alle anderen Konfigurationen sind "Standard".
Bitte beachten Sie auch, dass noch nicht alle Settings "markiert" werden können! Sie erhalten dann aber eine entsprechende Meldung im Frontend, wenn dies aktuell noch nicht möglich ist.
Einschränkungen
Die Individualisierungsdateien (stmC) sind intern versioniert, ebenso wie die Hauptdateien um jederzeit Programmerweiterungen mit neuen Daten(-feldern) vornehmen zu können und eine Rückwärtskompatibilität zu besitzen. Bitte achten Sie nur darauf, dass eine mit einer aktuelle Programmversion geöffnete Version nicht in älteren Programmversionen geöffnet werden kann. Die Migrationslogiken arbeiten immer nur von einer alten zu einer neuen Version. Haben Sie damit beispielsweise eine interne Version v13 mit der Programmversion 19.4 dann können Sie diese nicht in 19.3 öffnen, wenn diese nur v12 kennt. Sie können aber jederzeit eine v12 aus 19.3 in 19.4 öffnen.
Zwischen den Einstellungen können Abhängigkeiten bestehen z.B. wird von Ihnen eine eigener Fond als Titel angelegt und anschließend in eine Watchliste vermerkt. Konsistent sind Ihre Individualisierungen natürlich nur dann, wenn Sie sowohl den Fonds-Titel als auch die Watchliste markieren, da sonst im Zweifel (ohne Fehlermeldungen) die Watchliste wiederhergestellt wird, allerdings ohne den Fonds!
Backup-Strategie
Sichern Sie grundsätzlich immer das \Daten-Verzeichnis mit oder ohne der internen Backup-Funktion. Sichern Sie aber im Besonderen Ihre *.stmC-Dateien (enthalten Ihre Einstellungen), da alles andere leicht wieder aus den Standard-Auslieferungen hergestellt werden kann.
Recovery-Strategie
Grundsätzlich werden durch Updates oder Programm-Aktualisierungen keine Dateien gelöscht oder entfernt. Im Rahmen der Default-Dateien (insb. die STM-Dateien im Datenverzeichnis) werden diese aber direkt und unmittelbar überschrieben. Da die persönlichen Dateien aber immer STMC Endungen haben, brauchen Sie eigentlich keine manuellen Schritte unternehmen, wenn Sie keine erneute Komplettinstallation vorgenommen haben!
#1: Wichtig: Schließen Sie zunächst ShareHolder, da sonst automatische Bereinigungen laufen und Ihre gerade eingespielten Dateien gleich wieder entfernt werden könnten
#2: Kopieren Sie einfach Ihre *.stmC-Dateien in das \Daten-Verzeichnis zurück
#3: Starten Sie ShareHolder erneut!