Installation

Verwendung der aktuellsten Programmversion

Einleitung

Shareholder wird fortwährend weiterentwickelt. Bei Registrierung des Programmes haben Sie Zugriff auf alle Updates innerhalb eines halben Jahres, wenn Sie keine lebenslange Lizenz erworben haben. Da zur Vermeidung von unnötigen Mails keine Updatemails versendet werden, wird ein passives System genutzt. Hierzu wird auf Anfrage des Anwenders, nach neuen Programmversionen gesucht. Die Installation erfolgt dann nach Bestätigung durch den Nutzer automatisch. 

Um die aktuelle Programmversion zu verwenden, haben Sie verschiedene Optionen. Diese sind in der Reihenfolge der einfachsten Nutzung nachfolgend aufgeführt. Bitte versuchen Sie immer eine regelmäßige Aktualisierung der Programmversion und der Module. Nur so haben Sie Zugriff auf die letzten verfügbaren Features und Fehlerbereinigungen. 

Option 1: Aktualisierung über SHAREholder / Hauptmenü / Updates / Aktualisiere Programmversion

image-1655628671420.png

Gehen Sie hierzu zunächst einfach ins Hauptmenü / Updates. Wenn Sie zuvor den Releasetext prüfen möchten, dann nutzen Sie den Punkt "Prüfe Version ...".

Notwendige Administrationsrechte

Damit diese Funktion korrekt arbeiten kann, wird der Schreibzugriff auf das Programmverzeichnis benötigt. In Windows 10 wird ein derartiges Schreibrecht nur gewährt, wenn das Programm in dem Moment mit Administrationsrechten läuft. Hierzu wird automatisch eine entsprechende Berechtigung beim Nutzer abgefragt. Bitte hier die Rückfrage mit "JA" beantworten.

Sollte dies nicht vorliegen, müssen Sie Shareholder einmalig im Startmenü mit dem Kontextmenü "Als Administrator ausführen" mit erweiterten Rechten starten und das Update dann durchführen. Alternativ können Sie direkt auf die Option #2 ausweichen.

Bitte bei der Eingabe der Nutzerdaten darauf achten, dass Sie die zugesandten Kennwörter 1:1 übernehmen inkl. Groß-und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen:

image-1655628678929.png

Option 2: Aktualisierung über das Setup-Programm

Starten Sie hier das Setup, welches Sie jederzeit auch direkt von der Homepage (siehe  Setup) und wählen dort nach dem Start den Button "Upgrade zur Vollversion" aus.

image-1655628683747.png

Geben Sie nun Ihre per Mail zugesandten Zugangsdaten ohne die "-Zeichen ein. Kopieren Sie hier vorzugsweise das Kennwort wirklich über die Zwischenablage und fügen es von dort ein (Copy & Paste).

ACHTUNG: Für den Download benötigen Sie die per Mail zugesandten Zugangsdaten. Diese sind nicht identisch mit den Anmeldedaten des Webshops! Diese sind aus Gründen der Sicherheit voneinander getrennt. Den Webshop benötigen Sie nur für Bestellungen und für den Einblick in die Bestellhistorie. Die Zugangsdaten sind dabei immer identisch zwischen der Hauptversion und allen freigeschalteten Addons.

image-1655628692323.png

Folgen Sie anschließend nur den Anweisungen und wählen Sie unter dem Reiter "Auswahl" die Programmversion aus, die Sie auch registrierte haben. Je nach Registrierung sehen Sie hier die Standard oder Profiversion. Unter Zusatzpakete sehen Sie zudem zusätzliche bereites freigeschaltete Module.

image-1655628697080.png

Sie starten die Installation über den gleichnamigen Button. Während der Installation werden bereits vorhandene Dateien unter \Daten\Backup-Install gesichert. 

Option 3: Manuelle Aktualisierung

Wenn Sie wünschen können Sie SHAREholder auch selbst manuell aktualisieren. Hierzu je nach Programmversion eines der beiden Vollversionen downloaden. Die dabei abgefragten Zugangscodes entsprechen wieder den per Mail zugesandten Codes.

Die Datei anschließend von MOD in ZIP umbenennen und die SHAREholder.exe in das aktuelle Programmverzeichnis kopieren bzw. entpacken. SHAREholder sollte in dem Moment nicht gestartet sein. Unter Windows 10 sollte das ZIP-Programm mit erhöhten Rechten (Administrationslevel) gestartet sein, damit ein Schreiben in die Programmverzeichnisse erlaubt ist bzw. bei Nachfrage das Schreiben erlaubt werden.

Bei einer Standardinstallation findet sich das Programmverzeichnis als Zielordner für die Ablage der Programmversion unter:
C:\Program Files (x86)\proSoft24\Shareholder

Mögliche Probleme und Hinweise zur Lösung

Fehlermeldung oder Symptome
Empfehlung zur Lösung
Fehlermeldung während der Aktualisierung von AddOns/Vollversion
"Die Aktualisierung war nicht erfolgreich ... Bitte prüfen Sie den Nutzernamen und Kennwort"

Die Zugangsdaten wurden Ihnen per Mail zugesandt. Kopieren Sie vorsichtshalber sowohl den Nutzernamen als auch das Kennwort aus dieser Mail, um diese in den zugehörigen Registrierungs-Daten-Felder beim Updates / Setup zu nutzen. Achten Sie insb. immer auf die Unterscheidung zwischen dem Umlaut O und einer Null 0.

Die Eingabe erfolgt grundsätzlich immer ohne die Anführungsstriche (").

Bitte beachten Sie zudem, sollten Sie keine "lebenslange" Lizenz besitzen, dass immer unter dem Abschnitt "Updatezyklen-und Berechtigung" in der Registrierungsmail, ein Datum vermerkt ist, wie lange Sie Zugriff auf Updates erhalten. Sie erhalten keine separate Warnungs-Mail (im Normalfall). Nach Ablauf dieses Zeitraums erhalten Sie die erwähnte Fehlermeldung.

Ich habe die Profiversion erworben, um so auch die 64-Bit-Version nutzen zu können. Im Startmenü finde ich allerdings nur die einfache Startversion. Sollten Sie das Upgrade der Demoversion zur Vollversion genutzt haben, werden nicht automatisch Startmenü-Einträge erzeugt. Wiederholen Sie die Installation einfach mit der Option 2 (siehe oben) d.h. über das Setup. Alternativ finden Sie die 64-Bit-Version auch im Programmverzeichnis im Unterverzeichis \Win64. Bei einer Standardinstallation damit konkret unter: C:\Program Files (x86)\proSoft24\Shareholder\Win64 als "Shareholder64b.exe".


Upgrade einer älteren Programmversion

Wenn Sie bereits eine "ältere" Shareholder-Version besitzen ist auch hier ein Upgrade einfach möglich. Grundsätzlich ist SHAREholder in der Architektur so gebaut, dass Upgrades auf ältere Versionen immer möglich sind. Folgende konkrete Schritte sind empfohlen:

image-1655628705492.png

Hinweise zur generellen Aktualisierung von Stammdaten

Einspielung von Addon's

Einspielung neuer AddON-Versionen

Zunächst gibt es anders als für die Programmversion keinen integrierten Versions-Prüfungs-Mechanismus, der insb. bei neu vorliegenden Versionen automatisch den Nutzer benachrichtigt. Die Aktualisierung und Einspielung erfolgen halbautomatisch. Damit wird kein Aktualisierungshinweis automatisch gegeben, es lässt sich aber ein Vergleich zwischen den aktuellsten und den aktuell vorliegenden Versionen automatisch vornehmen und danach auch vollautomatisch einspielen.

Die Funktion zur Einspielung finden Sie im Hauptmenü unter Updates / Aktualisiere Einzel-Module:

image-1655630335675.png


Im Dialog finden Sie mit farblicher Markierung ein Hinweis darauf, ob eine neuere Modul-Version vorliegt. Es werden dabei automatisch die zu aktualisierende Module markiert. Dabei ist der grüne Farbcode umso näher das Updatedatum des Moduls/Addons am heutigen Datum liegt. Es zeigt damit nur das Alter an.

image-1655630342255.png


Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:

Einleitung und Grundinstallation

Es gibt mehrere Arten von Addons d.h. Module die nachträglich registriert und installiert werden können:

Um ein gekauftes Addon einzuspielen können Sie über das Hauptmenü in Shareholder über "Updates / Module einspielen" gehen und dort direkt die gekauften AddOn auswählen. Nicht registrierte oder gekaufte Module werden ausgegraut und sind nicht selektierbar. Wenn Sie bereits freigeschaltet worden sind (Sie erhalten eine separate Mail) können Sie das Addon auswählen und mit dem Button "Installieren" einspielen.  Die Nutzung ist damit unmittelbar für alle Addons möglich und weitere Schritte sind nicht notwendig. Das zugesandte Kennwort sollte immer identisch zu Ihrem Code für die Programmversion sein, da Sie für die Addons mit dem gleichen Nutzer freigeschaltet werden. 

image-1655630348196.png


Spezifische AddOn-Hinweise

Fundamentaldaten-Addon

Nach Einspielung erhalten Sie eine ähnliche Ansicht im Kontextmenü eines beliebigen Titels, wenn die Einspielung erfolgreich war. Ihnen stehen damit neue Fundamentaldaten-Anbieter zur Nutzung zur Verfügung. Sie sollten dabei die Default-RegVersion-Konfiguration als Standard wählen, da diese praktisch die vorhandenen Profile nochmals orchestriert und geeignet pro Stammdatenfeld einbinden kann. Es ist somit die Best-Practice-Konfiguration.

image-1655630354382.png


Sie haben in jedem Fall die Möglichkeit unter Einstellungen / Fundamentaldaten eigene Konfigurationen zu hinterlegen bzw. die bestehenden auch anzupassen.

image-1655630362727.png


Handelsstrategien-Addons

Wenn Sie ShareHolder starten, können unter dem Reiter Handelsstrategien, die Strategien gestartet werden. Hierzu ist lediglich eine Strategie auszuwählen. Die Liste kann sich dabei je nach Freischaltung und Installations-Status unterscheiden. Nach Einspielung eines Strategie-Addons steht die zugehörige Strategie unmittelbar zur Verfügung.

image-1655630368590.png



Angezeigt werden immer alle verfügbaren Strategien, die auch physisch als Dateien im \Daten\Scripts-Verzeichnis auffindbar sind über die *.Script-Dateien.

image-1655630373604.png


Anpassung von Handelsstrategien

Sie können im Handelsstrategie-Studio im Code Anpassungen vornehmen und so auch individuelle Erweiterungen oder Anpassungen erstellen, wenn Sie eine Profiversion besitzen. Sie sollten dabei Kommentare für die Historie pflegen für die durchgeführten Anpassungen. Bitte beachten Sie auch dass im \Daten\Scripts-Verzeichnis bei jeder Speicherung eine Backup-Datei der vorherigen Version angelegt wird. Damit können Sie im Notfall immer nochmals zurückspringen bzw. den alten Stand wiederherstellen.

Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeiten der "Spielwiese". Hier erstellen Sie zunächst Anpassungen in einer nicht produktiven Version.

Weitere Details finden Sie unter :

image-1655630379297.png


H2o-Kursprognose-Addon

Die Einspielung des Addons ist zunächst in mehrere kleinere Addon-Pakete aufgeteilt, die dabei bereits im Programm bei Auswahl der Module beschrieben werden. Wie zu vermuten, reicht es zunächst aus, die "H2o-Basisinstallation" zu installieren. Dabei wird die H2o-Programmbibliothek, ein vorkonfiguriertes KI/Netzmodell von ShareHolder und die zugehörigen Indikatoreneinstellungen eingespielt.

Wenn der Modellaufbau/Training nicht komplett von Hand über mind. 1-4h Durchlaufzeit pro nachfolgendes Modell durchgeführt werden soll, dann können Sie hierfür die zugehörigen trainierten Modelle installieren. Diese werden mit allen verfügbaren Daten immer am Samstag neu erstellt und trainiert. Aktuelle Entwicklungen finden sich so in den Trainingsdaten umgehend wieder.

image-1655630386490.png


Mit den Modulen erhalten Sie jeweils:

Hinweis zum Speicherbedarf und Nutzung

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Modelle teilweise erhebliche Größen aufweisen (>1GB). Dies hat nicht nur beim Download Auswirkung, sondern bedeutet auch, dass Sie pro Modell ca. 2GB an freien Speicher einkalkulieren sollten, wenn Sie Modelle hintereinander trainieren. Es ist dabei ein Unterschied zwischen Training und Nutzung eines Modells zu machen. Die 2GB beziehen sich auf das Training eines Modells. 

Das Verhalten ist etwas entschärft, dadurch das ShareHolder nicht alle Modelle in H2o automatisch lädt, sondern erst bei Nutzung einer Kursvorhersage. Sie sollten pro Modell ca. 0.5GB einplanen. Modell meint hier Kursvorhersage für X Tage in einem X-Prognosemethode für einen Markt.

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung von H2o eine installierte Java 64-Bit-JDK-Version benötigen.

Siehe hierzu unter:

Abhängigkeit zwischen H2o-Version und trainierten Modellen

In H2o gibt es eine explizite Abhängigkeit zwischen der H2o-Version und den damit erstellten Modellen. Dies bedeutet in der Konsequenz, das mit dem Wechsel einer H2o-Version ALLE Modelle neu erstellt oder geladen werden müssen. Ich werde die Addon-Daten damit immer im Zusammenhang neu aktualisieren. Dies betrifft auch die Minor Versionen d.h. bei einem Wechsel zwischen 3.20.0.6 und 3.20.0.7 (Version vom 31.08.2018) müssen die Modelle neu trainiert und erstellt werden.

Aktuell dauert die Gesamtberechnung aller bereitgestellten Varianten und Modelle auf meinem Referenzsystem ca. 6h und ein einfacher erneuter Download sollten für Sie deutlich effizienter sein!

Bitte achten Sie daher bei den Releasenotes, ob hier eine Story zum Upgrade auf eine neue H2o-Version umgesetzt wurde. In diesem Fall können Sie die Basisinstallation und die trainierten Modelle nicht unabhängig voneinander sehen. Sie müssen zusammen eingespielt werden! Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, installieren Sie immer die Basisinstallation zusammen mit den gewünschten Modellen!

Sofortstart

Sollten Sie direkt die vorhandenen trainierten Modelle verwenden wollen, können Sie dann umgehend mit einer Kursprognose innerhalb /auf Basis von Watchlisten tun. Es öffnet sich dabei ein separater Startprozess für H2o in einer Java-Konsole, während die Modelle geladen werden. Dies erfolgt nur, wenn H2o noch nicht gestartet worden ist. Ist H2o einmal gestartet worden, läuft der Prozess von ShareHolder unabhängig und wird auch nicht automatisch beim Schließen des Programms beendet (absichtlich).

Sie können H2o-Flow nach Start von H2o jederzeit über die lokale URL aufrufen: https://localhost:54321/flow/index.html. Für die ersten Schritte rufen Sie hierbei zum Test einmal im H2o-Flow-Menü "Models / List Models" auf. Sie werden dann alle bereits geladenen Modelle sehen. Diese können vollständig inspektiert und bewertet werden. Natürlich können Sie so auch in H2o unabhängig von ShareHolder mit den Modellen arbeiten. Die Modelle werden immer bei einem Training geladen und natürlich bei erstmaliger Nutzung einer Kursprognose. Sie können es mittlerweile auch direkt laden im Kursprognosefenster. Es erscheint dann ein grüner Punkt vor dem Modell!

Machen Sie sich dabei durchaus mit den Konsolenausgaben von H2o vertraut, da hier sehr gut herauszulesen ist, was wirklich aktuell passiert.

Wenn alle Modelle eingespielt sind, sollte es dem nachfolgenden Screenshot ähneln, nachdem Sie die Kursprognose gestartet haben über die Toolbar.

image-1655630398570.png


image-1655630403251.png


Bitte beachten Sie, dass für die Kursvorhersage mit dem Button "Kursprognose Starten" folgender rechenaufwändiger Ablauf erfolgt, womit die Einzelberechnung pro Titel ca. 1-4s dauern kann. Dabei werden alle berechneten Werte einzeln hintereinander aufgeführt, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind und die Kursprognose vorliegt:

Der rechenintensivste Teil ist dabei der 1. Schritt. Dieser wird daher gecached d.h. pro Tag wird dieser Schritt nur einmal ausgeführt und wiederholte Kursprognosen werden deutlich beschleunigt. Zusätzlich kann auch hier durch die Job-Steuerung nach einer automatisierten Kursaktualisierung die Vorberechnung der Caches durchgeführt werden. (siehe Automatisierte nächtliche Berechnungen).

Die gezeigten Werte und Daten erscheinen in dem ersten Moment etwas "kryptisch". Bitte lesen Sie daher unbedingt folgende Seiten zur Einführung:


Anmerkung: Es ist ist geplant das Vorhersagen der Modelle ohne alle Zwischenschritte genutzt werden können. Dies ist bis Ende Oktober 2018 geplant!

UX-Integration

Mittlerweile können die Kursprognosen auch in den Detaillisten genutzt werden. Damit ist die Verwendung innerhalb der Hauptansicht von Depotlisten oder Watchlisten, als auch in den Detaillisten möglich. Während der Berechnung einer Kursvorhersage wird die Ansicht schrittweise aktualisiert. Der Wechsel der Ansichten ist prinzipiell erlaubt, aber eine komplette Thread-Sicherheit ist aktuell nicht sichergestellt, so dass dies vermieden werden sollte.

Innerhalb der Session bleiben die Kursprognose-Werte erhalten. Aktuell führt ein Neustart jedoch zum Verwerfen der Informationen, so dass eine Neuberechnung durchgeführt werden muss. Auch dies ist bereits als Story aufgenommen:

Für JQL- und Vorgangsschlüsselargumente für dieses Makro ist die Konfiguration mindestens einer Jira-Anwendungsverknüpfung erforderlich.

Automatisierte (z.B. nächtliche) Berechnungen

Da die Berechnungen erhebliche Zeit beanspruchen, werden die trainierten Modelle von mir im Rahmen des Addons bereitgestellt. Sie können gleichwohl auch selbst automatisierte Berechnungen der Modelle automatisiert über Windows-Scheduler-Jobs machen bzw. mit Voreinstellungen und dann nach 8h wiederkommen. 

Weitere Informationen über Auto-Execute-Optionen finden Sie unter:

Automatische JOB-Ausführung (Auto-Execute-Möglichkeiten)

Weitere Informationen und Videos

Wie bereits teilweise erwähnt, erhalten Sie weitere Informationen unter:

Reporting und Dashboard-Addon

Nach Einspielung sollten Sie direkt über die Toolbar das Kennzahlen-Datenblatt aufrufen können, wenn Sie zuvor irgendeine Aktie gewählt haben:

image-1655630413085.png


Das Fenster zeigt dabei eine berechnete Vektor-Grafik (SVG), die in einem größenveränderbaren Fenster gezeigt wird. Somit können Sie die Größe beliebig anpassen. Diese wird dabei auch bewusst gespeichert und bei erneutem Aufruf wiederverwendet. Zugleich wird die Logik für das Rendering durch ein XSLT-Script hergestellt, was durch die Einspielung vorliegt. 

image-1655630417773.png


Die Anzeige und Darstellung kann damit nach eigenen Bedürfnissen komplett angepasst werden, wenn Sie die zugehörige "Report.Watchlist.Quartett-Karten.xsl" anpassen.

image-1655630423306.png


Nutzung der Tai-Pan-Database-Engine

Einordnung der Tai-Pan-Produkte

Es gibt von Lenz&Partner verschiedene Produkte (siehe https://www.lp-software.de/produkte/tai-pan_end-of-day.aspx)  Hierzu gehören insb. Tai-Pan (aktuell 18) als auch die separate Tai-Pan Database Engine. Die Database-Engine ist praktisch nur die auf die Kursaktualisierung reduzierte Programmversion die praktisch nur die Datenbank und kleine Management-Masken umfassen. Diese Version ist insb. für die Nutzung mit Partnerprogrammen sinnvoll, wo die Chart-und Filterfunktionen von Tai-Pan irrelevant sind.

Dadurch dass die Tai-Pan DB-Engine nur eine abgespeckte Version von Tai-Pan ist, sind beide Varianten kompatibel mit ShareHolder. Aktuell ist die Schnittstellen der Database-Engine mit der Version 14 deutlich hinter der aktuellen 18er Version. Dies ändert aber an der Kompatibilität zu ShareHolder nichts. Sie können mit beiden Versionen arbeiten!

Installation

Bitte installieren Sie die gültige Tai-Pan(-Database-Engine) Version. Sie finden diese im Downloadbereich unter: https://www.lp-software.de/shareholder/download.html. Die Installation ist völlig unabhängig von SHAREholder und muss auch separat gestartet werden. Bei der Installation wird eine Verwaltungsoberfläche und ein Demodatenbank installiert. Die mit Abschluss eines Test-Abos oder von regulären Abo-Katalogen entsprechend aktualisiert werden kann.

Alternativ kann auch eine installierte Tai-Pan Version verwendet werden. Beide nutzen die Database-Engine und stellen entsprechend nutzbare Schnittstellen für Drittsysteme zur Verfügung. SHAREholder nutzt diese. Tai-Pan und SHAREholder können entsprechend parallel genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass der komplette Support nur ab einer 14er Database-Engine / 14er-Tai-Pan-Version gegeben werden kann. Es ist leider nicht möglich alle vorherigen Versionen zu unterstützen.

Schnittstelle

Es wird ein OLE-Server von Tai-Pan angesprochen um den Onlinemanager für Kursaktualisierungen zu nutzen, oder um die Tai-Pan Datenbankdaten abzurufen. Die SHAREholder-Datenbank ist dabei separat von der Tai-Pan-Datenbank gespeichert, d.h. die Art und der Umfang der Datenbanken können sich unterscheiden.



Datenablage
Format
ShareHolder <Datenverzeichnis SHAREholder>\Daten\Database\Kursdaten.ADB Accuracer-SQL-Datenbank als eine Datei
Tai-Pan <Data-Verzeichnis Tai-Pan>\ z.B. C:\ProgramData\Lenz + Partner AG\Tai-Pan DEMO\13.0\Daten Tai-Pan-DAT-Dateien gesplittet nach Inhalt wie ACLOSE.DAT, AHIGH.DAT etc.


Shareholder R13 nutzt eine eigene Datenbank, um verschiedene Kursdaten-Quellen unabhängig nutzen zu können. Tai-Pan ist hier eine mögliche Quelle, neben den dutzenden Internet-Kursdaten oder auch ASCII-File-Imports.

Testszenarien

Sollten Sie Probleme haben, testen Sie bitte folgende Funktionen aus, die unterschiedliche Schnittstellen der Anbindung nutzen. Gerne referenzieren Sie bei Problemmeldungen an support@shareholder24.de auf die Testergebnisse:


Test-Case
Zu erwartendes Ergebnis bei korrekter Installation
1 Starten Sie den OnlineManager über die Toolbar

image-1655630632578.png


Die aktuellsten Kursdaten werden für Tai-Pan eingelesen über den OnlineManager. Dieser kann direkt über die Oberfläche gestartet werden. Es werden dabei die Registry-Informationen zur aktuellen Installation verwendet.

2 Starten Sie Tai-Pan-EOD in der Toolbar Die aktuelle Liste wird aktualisiert mit den neuesten Kursdaten, die auch in Tai-Pan vorhanden sind
3 Starten Sie die Katalog-Synchronisation

image-1655630638079.png


Sie sollten anschließend eine Liste der vorhandenen Kataloge aus Tai-Pan erhalten.

image-1655630645245.png

Sollten Fehler erst nach Start der konkreten Synchronisation erscheinen, so liegt eher ein ShareHolder-Fehler vor, als ein Schnittstellen-Fehler.


Mögliche Lösungen bei Problemen

Wenn die Installation nicht vollständig oder korrekt vorgenommen wurde oder auch Inkompatibilitäten zur genutzten Version auftauchen, erhalten Sie Fehlermeldungen in der Form "Klasse nicht registriert, ClassID: ...."

Tai-Pan Database-Engine 13/14 & Tai-Pan EOD 17/18/19

ClassID-Schlüssel
Komponente
Hintergrundinformationen

IID_ITaiPan: TGUID = '{72528DFC-4CED-45D3-9AD6-A95E0948FCDB}'

und

LIBID_TPACC20: TGUID = '{D23EF800-345D-4452-93D0-D923E5479C38}';

Tai-Pan-Server Es fehlt hier die Registrierung der TPACC20.DLL-Typbibliothek. Versuchen Sie hier die Tai-Pan-Oberfläche zu öffnen und dort in das RegUtil zu gehen. Suchen Sie hier nach TPACC20.Taipan. Registrieren Sie diese Komponenten nochmals nach!

Prüfen Sie hierbei über die Tai-Pan-Oberfläche: Menü RegUtil die vorhandenen Einträge.

image-1655630651516.png

image-1655630656626.png



Nutzung von Tai-Pan-RT

Einordnung der Tai-Pan-Produkte

Es gibt von Lenz&Partner verschiedene Produkte (siehe https://www.lp-software.de/produkte/tai-pan_realtime.aspx)  Hierzu gehören insb. Tai-Pan (aktuell 18) End-of-Day als auch die Realtime(RT)-Version. Die RT-Version stellte komplette Kurs-Kataloge zur Verfügung für alle Assetklassen.

Installation

Bitte installieren Sie die gültige Tai-Pan-RT-Version. Sie finden diese im Downloadbereich des Anbieters. Die Installation ist völlig unabhängig von SHAREholder und muss auch separat gestartet werden. Die Zugangsdaten werden dabei von Lenz&Partner zur Verfügung gestellt insb. auch für eine Demoversion.

Schnittstelle

Es wird ein OLE-Server von Tai-Pan RT angesprochen. Tai-Pan RT bezieht dabei die Kursdaten praktisch von einem Online-Server und hält neben Caching-Daten keine lokale Datenbanken. SHAREholder nutzt ausschließlich eine lokale Datenbank. 

Mögliche Lösungen bei Problemen

Es sind keine aktuellen Probleme bekannt.

Bitte melden Sie sich per Mail an support@shareholder24.de sollten Fehler auftreten!

Nutzung Netzlaufwerk für gemeinsame Datenablage

Hintergründe

Shareholder verwendet zwei zentrale Verzeichnisse, die umkopiert werden müssen, damit diese gemeinsam im Netz verwendet werden können. Hierzu über "Shareholder-Hauptmenü / Extras / Bereinigungen und Optimierungen / Datenverzeichnis öffnen" oder Strg + Alt +D das zugehörige Datenverzeichnis öffnen. 

Hier müssen

als komplette Verzeichnisse kopiert werden auf das Ziel-Netzlaufwerk. Im Datenverzeichnis befindet sich ein \Daten\Database-Verzeichnis in der auch eine SDB-Datei liegt, die durchaus eine Größenordnung von 3GB haben kann. Hier sind alle Kursdaten zentral abgelegt.

Im \Daten - Verzeichnis wird explizit die Datei "Stammdaten.Aktien.R8" erwartet. Liegt diese nicht vor, kann das Programm nicht gestartet werden. Bitte beachten Sie, dass wenn die anderen Stammdaten nicht in den jeweiligen Verzeichnissen liegen, Default-Settings gesetzt werden. Im Zweifel sollten Sie bei Schwierigkeiten hier eine Neuinstallation durchführen.

Konfiguration und Setup

Folgende Schritte sind nur zu tun:

image-1655630718207.png

 


Sollte beim Start von SHAREholder die Warning erfolgen, dass zwei gültige Datenverzeichnisse gefunden worden sind, so müssen Sie die Dateien verschieben statt kopieren. SHAREholder versucht historisch bedingt auch im lokalen Verzeichnis und im Default-Windows-Datenverzeichnis Datendateien/-Verzeichnisse d.h. \Daten und \Report zu finden. Um hier keine Mißverständnisse bei der Nutzung zu haben, wird darauf explizit geprüft.

Einschränkungen

Empfehlung

Auch wenn die Konfiguration und Nutzung von NAS Laufwerken möglich ist, sollten Sie dennoch eher die Cloud-Synchronisation (z.B. Dropbox) der Kernkonfigurationen auf Ihrem Rechner nutzen. Sie können hiermit vollständig parallel mit den installierten Versionen arbeiten. Dabei können Sie mit den jeweils maximalen lokalen Geschwindigkeiten arbeiten. Praktisch synchronisieren dabei die Portfolio-Daten und die lokalen Einstellungen per Knopfdruck in wenigen Sekunden und können anschließend unmittelbar ohne Einschränkungen weiterarbeiten.

Siehe auch:
Cloud-Speicher zur Synchronisation persönlicher Einstellungen

 

Arbeiten unter Linux

Emulationssoftware

Als Emulationssoftware kommen nach aktuellem Stand folgende Produkte in Frage:

Step by Step - Kurzanleitung

Auf Basis eines Nutzer-Hinweises: Hr. L.:

  1. Installation von PlayOnLinux (https://www.playonlinux.com/en)
  2. Installation von Wine über PlayOnLinux in der aktuellen Version
  3. Dann in PlayOnLinux "Installiere ein Programm, das nicht aufgelistet ist"

    image-1655630747497.png

  4. Dann durchklicken und Verzeichnis der Installationsdatei wählen (Setup von der Homepage https://www.shareholder24.de) und installieren,
  5. Am Ende kann noch ein Shortcut/Link auf dem Desktop eingerichtet werden,
  6. Das wars ...

Von ShareHolder gibt es technisch keinerlei besondere Abhängigkeiten oder genutzte Bibliotheken ...


Arbeiten unter Apple - Macintosh

Shareholder auf dem Mac OS X Betriebssystem

Shareholder ist nicht nur auf Windows Betriebssystemen lauffähig, sondern auch auf OS X (getestet Release 10.5.7).

Siehe Screenshot:

image-1655630775330.png


image-1655630785461.png


Voraussetzung hierfür, ist die Verwendung von Windows Emulatoren. Zur Auswahl stehen kommerziell verfügbare Programme wie bspw. Vmware oder Paralles. Möglich ist es jedoch auch Freeware Software zu verwenden, welche nicht käuflich erworben werden muss und keine Windows CD voraussetzt! Zur Verfügung stehen hierbei mehrer verschiedenen Verfahren und Anbieter. Ich beschränke mich hierbei auf die Darwine Version.

Vorgehensweise und Schritte

  1. Backup der SHAREholder-Daten
  2. Kopieren von wichtigen SHAREholder Daten auf ein USB Stick z.B. Charts (eingezeichnete Linien etc pp werden auf den Mac übernommen), Depots, Kursinformationen etc.
  3. Installation von Darwine auf dem Mac
  4. Installation von TaiPan auf dem Mac (nicht zwingend erforderlich)
  5. Installation von SHAREholder auf dem Mac
  6. Übertrag der wichtigen SHAREholder Daten auf den Mac
  7. Anpassung von Wine

Backup / Kopieren von SHAREholder Nutzerdaten

Erstellung eines Backup auf dem Windows Rechner. Kopieren von wichtigen Dateien auf ein USB Stick z.B. persönlich angelegte Daten/Charts, Daten/* um diese später auf dem Mac einzuspielen

Installation von Darwine

Download von Darwine (https://winebottler.kronenberg.org/). Installation der Anwendung durch ziehen auf den App Folder (wie bei jeder anderen *.dmg Anwendung). Danach muss WineBottler gestartet, sowie ein neues "Prefix" erstellt werden. Hierzu "Create Custom Prefixes" auswählen und unter "Installer" SHAREholder.exe aus der Mac Download Liste auswählen sofern SHAREholder soeben heruntergeladen wurde. Wichtig ist hierbei die Winetricks, siehe weiter unten auf dieser Seite, unter Relevante Wine-Einstellungen auszuwählen sowie "include Wine binaries" zu markieren. Danach die Installation durchführen.

Wichtig ist zum Schluss bei der Erstellung des Prefix "Shareholder.exe" als Startdatei auszuwählen und nicht das standardmässig vordefinierte SHAREholder De-Installationsprogramm!!!
Siehe Screenshot:

image-1655630792378.png


Danach erscheint SHAREholder als Anwendung auf dem Desktop (sofern man Desktop als Speicherort ausgewählt hat)

image-1655630797649.png


Installation von TaiPan (optional wenn benötigt)

TaiPan ist natürlich nicht zwingend für die Benutzung von SHAREholder vorgesehen aber vereinfacht die Kursversorgung. TaiPan funktioniert ebenfalls unter Darwine, hierbei ist jedoch eine spezielle Mac Version erforderlich. Diese kann unter https://www.lp-software.de/Produkte/TaiPanEndOfDay/Index/download.aspx heruntergelanden werden und beinhaltet die 9er Version, welche ebenfalls unter SHAREholder lauffähig ist.
Nach dem Download kann die exe Datei unter Darwine wie unter Windows gestartet werden und die Installation erfolgt in eine spezielle Dateistruktur unter Mac OS X welche jedoch mit dem Finder bzw. Terminal Emulator angesprochen werden kann. Alternativ kann auch der Windows Explorer auf dem Mac gestartet werden. Hierz einfach in dem Folder Programme innerhalb des Finders "Sample WineLib Applications" auswählen und dann die Anwendung "winefile.exe". Der Windows Explorer öffnet sich und zeigt die Dateistruktur unter der TaiPan installiert wurde.

Übertragen von vorhandenen Daten (falls erforderlich)

Um bestehenden Konten, Transaktionen, Chartbilder, Linien etc. zu übertragen müssen erstmals auf eine CD oder USB Stick kopiert werden. Am besten die Daten unterhalb von Charts und ... kopieren. Danach dann auf dem Mac OS X ein Terminal Fenster aufrufen und die Programmzeile open ~/.wine/drive_c eingeben und mit Return bestätigen. Danach öffnet sich ein Terminal Fenster und die Daten auf dem USB Stick können in das Wine Verzeichnis bzw. die SHAREholder Daten kopiert werden.

Danach ein Shortcut von TaiPan und SHAREholder auf dem Mac OS X erstellen und ggf. die Wine Icons gegen SHAREholder und TaiPan Icons austauschen.

That's it! und SHAREholder steht auch auf dem Mac zur Verfügung.

Restriktionen

Relevante Wine-Einstellungen

Bitte folgende Punkte aktivieren:

Bibliothek

Beschreibung

comctl32

MS-Common-Controls 5.8

gdiplus

MS gdiplus.dll

msxml6

MS XML version 6

ie6

Microsoft Internet Explorer 6.0

fakeie6

Set registry to claim IE6sp1 is installed

Tuning-Möglichkeiten und deren Auswirkungen

Grundeinschätzung

Das System ist grundsätzlich auf Performance ausgelegt. Dennoch sind einige Optimierungsmöglichkeiten vorhanden, um das System hinsichtlich Reaktionsmöglichkeit und Aktualisierungsgeschwindigkeit zu steigern. Verstehen Sie die nachfolgenden Punkte bitte nur als Hinweise und nicht als unabdingbare Handlungsanweisungen!

Austausch der Festplatte mit Solid-State-Disk (SSD-Platte)

Praxisbeispiel:

Test

Festplatte

SSD




Samsung HD250HJ 250 GB / SpinPoint S Corsair P128 Solid State Drive 128 GB
CMFSSD-128GBG2D, MLC-Chips

Startzeit von SHAREholder
(Hilfe / Infos) mit dem aktuellen Depot / Stammdaten

4,4s

2,8s

(grüner Stern) -37%

Tai-Pan Vollaktualisierung über alle Titel (3447)

9m / 14s
554s

4m 50s
290s

(grüner Stern) -48%

Filter "ADX über alle deutschen Titel"

44,5s

13s

(grüner Stern) -70%

Für die Nutzung von ML-Kursprognose-Systemen sollten Sie mind. 4GB freien Speicherplatz auf der SSD mit hohen Änderungsraten im System einplanen!

Nutzung von Multi-Core-Systemen

Die Nutzung von starken Multi-Core-Systemen ist grundsätzlich in einfachen Anwendungsszenarien wie Marktlisten, Depotfunktionen und Chartansichten praktisch irrelevant. Durch den Ausbau der Börsensoftware in den letzten Monaten in Richtung Kursprognose mittels ML/KI-Algorithmen und automatischen Handelsstrategien sind die Anforderungen hier jedoch deutlich gestiegen für eine optimale Benutzung des Systems.

Die Berechnungen können hier zwischen Minuten und Tagen auseinanderliegen bei Durchführung eigener Trainings von Modellen.
Nachfolgend eine einfache Einordnung von sehr rechenintensiven Prozessen.


Anwendung Einordnung Mindestens Empfehlung Optimal
1 Marktlisten mit meheren (z.B. 5) eingeblendeten Indikatoren

MITTLERE BELASTUNG

1GB nutzbarer RAM SSD, 8GB,
Core >3GHz
Nur mit CPU-Power für Single-Thread-Berechnungen kann der Prozess wesentlich beschleunigt werden. Multi-Core hat aktuell keine Auswirkungen. CPUs mit hoher Taktfrequenz sind Systemen mit hoher Core-Anzahl sind hier überlegen.
2 Durchführung von Strategieberechnungen z.B. Susan-Levermann-Strategie über alle Titel

MITTLERE BELASTUNG

3 Durchführung von ML-Kursprognose-Trainings mit H2o

EXTREME BELASTUNG

Windows 64 und Java 64 Bit zwingend

6GB RAM

Windows 64 und Java 64 Bit zwingend

SSD, 16GB RAM,
4 Core >3GHz

Die Datenvorbereitung erfolgt aus Speichermanagement-Gründen virtualisiert über das Dateisystem. Daher ist jede Optimierung in Richtung schneller SSD (.M2) hier optimal.

Daneben arbeitet das H2o-Modell sehr speicherintensiv d.h. für die HDAX-Berechnung mit 5,10,30 Tage Kursvorausberechnung und binären, gerunderter und exakter Vorhersage sind 6GB nur für H2o zwingend. Für alle US-Titel sollten bereits 12GB vorliegen. Die Nutzung des Speichers wird durch das System abgefragt und ist optimal bei 20GB Speicherzuweisung (wenn möglich), wenn bis zu 12 Modelle gleichzeitig benutzt werden.

Die Berechnung erfolgt aktuell leider noch ohne GPU-Support, nutzt aber praktisch alle Cores und Threads. Ein AMD Threadripper oder i7-Intel mit 8 Cores arbeitet daher sehr effizient, wenn die Taktfrequenz entsprechend hoch liegt.

Mittelfristig ist die Hoffnung durch GPU-Support hier die Anforderungen wieder etwas zu reduzieren.

4 Durchführung von ML-Kursprognose-Vorhersagen (mittels H2o)

HOHE BELASTUNG

Windows 64 und Java 64 Bit zwingend

1GB nutzbaren RAM

Windows 64 und Java 64 Bit zwingend


SSD, 8GB RAM,

Core >2.5 GHz

Die Datenvorbereitung erfolgt aus Speichermanagement-Gründen virtualisiert über das Dateisystem. Daher ist jede Optimierung in Richtung schneller SSD (.M2) hier optimal.

Die Prediction-Berechnung ist vor allem in der Datenaufbereitung der Eingangsdaten (Indikatoren) für die Modellberechnung sehr rechenintensiv. Diese Berechnung ist nur Single-Thread basierend möglich. Die Prediction selbst ist durch die Einschränkung der Speichermenge mit kleinen Systemen denkbar.

Daher auch hier ist CPU-Power mit Single-Thread-Power durch eine hohe Taktfrequenz optimal!


Nutzung von Sammelabfragen

Internet-Kurs-Provider wie Yahoo bieten die Möglichkeit Kursdaten für mehrere Titel gleichzeitig abzufragen. Der Geschwindigkeitsgewinn ist hier enorm, insb. durch Verwendung von CSV-Inhalten, d.h. unnötige Layout-Fragmente wie HTML-Inhalte werden vermieden. Der DAX30 kann so innerhalb von 1,5s aktualisiert werden für die Tagesdaten gegenüber 40s bei einer Einzelabfrage über Consors.

Bitte versuchen Sie daher immer Kursanbieter zu nutzen mit:


ML-Referenz-Performancewerte 

Auf dem Referenzsystem (16GB, Core™ i7-2600K, SSD)

Verwendete ShareHolder-Version 13.16.30 (04.10.2018)

Prozess
Berechnungsdauer
Anmerkungen
Berechnung Trainings-und Validierungsdaten (10er Netz)
Nasdaq, Rohstoffe, HDAX und Indizes
26min

doAutoMLBaseNetID=10
doAutoMLH2oMemoryInGB=12
doAutoMLExport=1
doAutoMLExportMarktSelections=[262144;32768;64;16]

Berechnung der ML-Modelle 5h 20min

doAutoMLTrain=1
doAutoMLTrainMarktSelections=[262144;32768;64;16]
doAutoMLTrainResponseColumnIDs=(Forecast[5d].MA[1d].ts,Forecast[5d].MA[1d].Rounded.Enum.ts,Forecast[5d].MA[1d].Binaer.ts,Forecast[10d].MA[1d].ts,Forecast[10d].MA[1d].Rounded.Enum.ts,Forecast[10d].MA[1d].Binaer.ts,Forecast[30d].MA[1d].ts,Forecast[30d].MA[1d].Rounded.Enum.ts,Forecast[30d].MA[1d].Binaer.ts)

Berechnung der Vorhersagewerte 3h

doAutoMLPrediction=1
doAutoMLPredictionModelIDs=(GBM-Net-10-HDAX.100ntrees.20depth.response[Forecast[10d].MA[1d].Binaer.ts];GBM-Net-10-HDAX.100ntrees.20depth.response[Forecast[10d].MA[1d].Rounded.Enum.ts];GBM-Net-10-HDAX.100ntrees.20depth.response[Forecast[10d].MA[1d].ts];GBM-Net-10-HDAX.100ntrees.20depth.response[Forecast[30d].MA[1d].Rounded.Enum.ts])
doAutoMLPredictionWatchlistenIDs=[4;16;512]
doAutoMLPredictionUseMaxStockDays=1000


Schrittweise Optimierungen

Einspielung und Nutzung Kursprognose-Service (EOD-Daten) inkl. mobiler App

Das Add-on ist eines der neuesten Entwicklungen und aktuell noch stark in Veränderung und im Aufbau. 

Das Addon führt dazu, dass auch ohne eigene Prognoseberechnungen die aktuellen Kursprognosen für 2,3, 5,10,20 und 30 Tage für mehr als 38 Titel mit aber auch ohne ShareHolder genutzt werden können. Wird ShareHolder nicht verwendet, so muss eines der unabhängigen Clients genutzt werden (Android, Windows-App). Wird ShareHolder genutzt, können die Vorhersagen automatisiert mit einem Klick eingespielt werden.

Voraussetzung für die Nutzung ist der Erwerb des Zugangs für den Kursprognose-Service (EOD-Daten) inkl. mobiler App.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.shareholder24.de/r/bestellung/kursprognosen/p/kursprognose-service 

Grundlegende Informationen

Sie finden eine Basisbeschreibung des Kursprognose-Service zur Anwendung und Nutzung unter:
Kursprognosen nutzen und interpretieren

Nutzung der berechneten Kursvorhersagen über ShareHolder per Klick

In Shareholder selbst müssen Sie keine gesonderten Installationen vornehmen, um die Kursprognosen zu nutzen nach der Freischaltung.

Gehen Sie hierzu unter Aktualisierungen / Kursvorhersagen synchronisieren.
Nach dem Download stehen die Vorhersagen umgehend zur Verfügung innerhalb der Spalte "Prognose" innerhalb der Watchlisten und/oder den Marktlisten (F8).

image-1655631206822.png

Weitere Details finden Sie unter dem Abschnitt "Grundlegende Informationen".

Nutzung der Windows-Live-Trading-App

Sie sollten hierfür das AddOn "Kursvorhersage-App" installieren. Sie erhalten so aus ShareHolder heraus eine entsprechende Live-Trading-App auf Basis der Kursvorhersagen. Achten Sie darauf, dass AddOn regelmäßig zu aktualisieren, um den letzten Entwicklungsstand tatsächlich nutzen zu können.


Unter dem Menüpunkt "Analyse/ Kursprognose-App starten" finden Sie anschließend einen direkten Programm-Startpunkt. 

image-1655631212307.png

Die Version ist zu 100% funktionsgleich zur Android-Version.

Manuelle Installation der Trading-App


Step
Beschreibung
1 Download App Sie können das Modul manuell downloaden über:
http://www.shareholder24.de/register/shareholder/download/machinelearning-predictions/Predictions-App-AddOn.MOD
2 Download Systemdateien (bei Bedarf) Sie müssen im manuellen Vorgang zusätzlich auch die System-Bilbiotheken herunterladen:
https://www.shareholder24.de/download/Windowssystemdateien.MOD

Achtung: Sollten Sie die Installation direkt im Programmverzeichnis von ShareHolder vornehmen ist dieser Schritt überflüssig, da die gleichen Bibliotheken verwendet werden.
3 Entpacken Entpacken Sie anschließend beide Dateien über ein ZIP-Programm wie WinRar oder WinZip in einen Ordner d.h. die DLL-Dateien und EXE-Datei liegen dann im selben Verzeichnis.
Wenn notwendig benennen Sie die Datei von der Dateiendung MOD auf ZIP um.
4 Start Sie finden in den ausgepackten Dateien eine "PredictionApp.exe".
Diese ist zu starten und bei Bedarf ins Startmenü oder in die Taskleiste zu verlinken.

Weitere Details finden Sie direkt unter https://www.ml-algotrader.com/spezifikation-und-anforderungen/


Hinweise:

Nutzung der Android App

Die Android-App-Lösung wird aktuell nur auf Nachfrage bereitgestellt. Die Lösung steht zur Verfügung, wird allerdings mangels Kunden-Interesse nicht aktiv aktualisiert.

Zwischenstand/Snapshot (mittlerweile veraltet):

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.prosoft24.shareholder.PredictionApp