Häufige Fragen und Hinweise

Nutzung von Optionen und Optionsscheinen

Problem

Ich nutze im Normalfall für meine Anlagestrategien Optionen und Optionsscheine. Hiervon sind praktisch in ShareHolder im Standard aber keine Titel gepflegt. Wie muss ich hier vorgehen?
Im Kern möchte ich eine Portfolio-Performance über die Zeit nutzen.

Lösung

In ShareHolder können beliebige Titel insb. auch Optionen, Zertifikate, Optionsscheine sowohl in Long/Short-Richtung ebenso wie CFDs genutzt werden. Nachfolgend einmal am Beispiel eines Put-Optionsscheines für den NASDAQ100, der im Depot abgebildet werden soll und vor allem auch die Depotperformance sichtbar sein.

Die Abbildung im Programm erfolgt praktisch in zwei Schritten:

Danach sind die Depotfunktionen nach Kauf des Titels bereits vorhanden.


image-1655633113797.png

Schritt: Titelanlage/-suche
  1. Bitte einfach in die Detail-Liste wechseln und dort über das Suchfeld die ISIN des Titels eingeben:
    Hier: "DE000JJ9RRF7"

    image-1655633125096.png


  2. Die Rückfragen zur automatischen Titel-Anlage bestätigen und aus den vorhandenen und gefundenen Datenquellen (Tai-Pan, Tai-Pan RT / sofern vorhanden, Internet-Fundamental-Quelle):

    image-1655633129032.png



Anschließend muss in der Theorie eine Kursdatenquelle manuell konfiguriert werden. Da dies auch bereits automatisch funktioniert, für alle Titel die im Depot sind, sollte daher zunächst einfach der Titel gekauft/angelegt werden, entweder über den Depot-Import aus CSV-Dateien - Import Assistent oder manuell. Hier einmal manuell:


  1. image-1655633132577.png

  2. Die Depotansicht sieht dann zunächst immer noch unvollständig aus, da die Kursdatenquelle noch angelegt werden muss.

    image-1655633136635.png

  3. Dies kann manuell erfolgen (siehe Internetaktualisierungen) oder automatisch mittels Quick-Guide NN - Nutzung d.h. einfach den QuickCheck in der Depotansicht über das Menüband aufrufen und (bei Bedarf) die Stammdaten korrigieren bzw. hier nur noch "Kursdaten-Einstellungen" prüfen.

    image-1655633142476.png



  • Anschließend steht bereits der Depot-Chart zur Verfügung und das Portfolio ist abgebildet:

    image-1655633147160.png



Der ganze Vorgang kann beschleunigt werden, wenn lediglich folgende Schritte vorgenommen werden:

  • Einmalige Transaktionseingabe oder Import der Optionen/Knockouts
  • Einmalige Nutzung der Quick-Check-Funktion mit "Kursdatenquellen-Prüfen" und "Stammdaten korrigieren". Dies wird 99% der Fälle bereits sauber ziehen.

Break Even Point - Berechnung

Problem

Wenn ich den Stoppkurs in der entsprechenden Bearbeitungsmaske bearbeiten will, scheint dieser die Gebühren nicht zu berücksichtigen. Der BEP wird einfach nur auf den Einkaufskurs gesetzt und die Gebühren bleiben unberücksichtigt.

image-1655633203178.png

image-1655633207503.png

Lösung


Die Berechnung des Break-Even-Stops berücksicht Gebühren auf Basis der globalen Programm-Einstellungen. #

  1. Daher bitte in den Programmeinstellungen / Berechnungen diese Art der Berechnung festlegen:

    image-1655633210994.png


Socket-Fehler bei Nutzung der Kursprognose

Problem

Beim Versuch eine Kursprognose zu starten bekomme ich immer wieder folgende Fehler angezeigt.

image-1655633266442.png

Lösung

Das Kursprognose-System basiert auf die Nutzung von H2o als ML/KI-System. Dabei wird über eine API-Schnittstelle kommuniziert. Das Setup ist dabei so konstruiert, dass im Hintergrund immer H2o gestartet werden muss. Dies erfolgt dabei nach Möglichkeit automatisch. Dabei wird mind. 4 GB – RAM benötigt. Es kann es auch manuell gestartet werden über das \Daten\Bin-h2o – Verzeichnis, wo vorbereitete CMD-Shell-Programme zu finden sind. Diese lassen sich editieren, so dass weniger Speicher benötigt wird. In der CMD-Shell innerhalb der Zeile „java -Xmx20g -jar h2o.jar -flow_dir %DIR%\data -log_dir %DIR%\log -nthreads 8“ ist die Speicherzuweisung dabei hinter Xmx definiert und änderbar.

Dabei kann von folgenden Rahmenbedingungen ausgegangen werden:


Folgende Schritte helfen daher weiter:
  1. Prüfe in einer Windows-Shell kurz die Java-Version mit "java --version". Hier sollte eine lauffähige 64-Bit-Java-Version angezeigt werden.
  2. Prüfe das Verhalten kurz nach Start der Prognose d.h. wird kurzfristig eine neues Shell-Fenster sichtbar (sollte der H2o-Startprozess sein)?
  3. Wenn Ja dann wird der Start aufgrund eines Fehlers sofort abgebrochen und die API-Schnittstelle kann nicht genutzt werden!
  4. Prüfen den freien verfügbaren Speicher! Es sollte mind. 4GB frei sein. Sollte weniger Speicher verfügbar sein, muss der Startprozess manuell durchführt werden und über das \Daten\Bin-H2o-Verzeichnis die CMD-Shell geöffnet werden und dort die -XmX Speicherzuweisung angepasst werden und z.B. mit 1GB starten. Empfohlen sind jedoch 4GB!
  5. Wenn der Kursprognose-Service genutzt wird, kann auf die Berechnungen verzichtet werden. Sie können über die Android-APP / Windows-APP direkt arbeiten mit den Vorberechnungen von über 200 Titeln, die täglich zur Verfügung gestellt werden. Sie können so auch die aktuellsten Vorhersagen über das Menü „Analyse / .. Vorberechnete Analysen … downloaden“ und so unmittelbar in ShareHolder nutzen.

Scheinbar fehlerhafte Depotsummen (absolut&relativ)

Problem

Im Depot werden fehlerhafte Depotsummen angezeigt. Dies betrifft sowohl die absoluten als auch relativen Werte.

Lösung

Das Problem wird durch fehlerhafte Kursdaten der zugeordneten Währung eines Depottitels verursacht. Im häufigsten Fall betrifft dies die "Standardwährung Euro".

Führen Sie zur Behebung folgende Schritte durch:

  1. Blenden Sie die Währungs-Spalten in der Depotansicht ein, um relativ schnell zu erkennen, ob hier die Problemursache liegt. Die erreichen Sie über die Anzeige der Spaltenauswahl (r. Maustaste über die Spaltenköpfe).

    image-1655633297991.png


  2. Suchen Sie in der Marktliste (Shortcut F8) nach "Interne Standard Währung". Alternativ können Sie auch den "Devisen"-Reiter auswählen und dort den EUR-Titel suchen:

    image-1655633303731.png


  3. Gehen Sie in die Stammdaten des Titels mit Doppelklick und dort auf den Reiter Kursdaten / Button "Alles löschen". Damit wird für diesen Titel immer der Kurs 1 angenommen. Alternativ können Sie auch einen Eintrag mit Close=1 hinterlegen.
  4. Danach sollte in der Depotansicht (eventl. Refresh mit F5) die korrekte Berechnung erscheinen.

Nutzung Nachrichten-Center (Microsoft Edge Browser) zeigt nur leeren Bildschirm

Problem

Als Nutzer kann ich einen Nachrichten-Center benutzen der mir per Klick auf das Symbol angezeigt wird.  Dabei wird eine integrierte Version des Microsoft-Edge-Browsers (Chromium-Engine, welches auch die Basis für den Chrome-Browser bildet) genutzt. Leider kann es bei fehlerhafter Installation dazu kommen, dass die Anzeige sich nicht aufbaut und nur eine leere Seite angezeigt wird.

Lösung

  1. Siehe Anleitung für die Installation unter: Recherche-News-Browser

ein Zugriff. Jemand hat über Ihre IP-Adresse xx.xxx.xxx.xxx sehr häufig, vermutlich automatisiert, auf unsere Website zugegriffen

Problem

Sie müssen beim Datenabruf über freie Angebote im Netz die Anzahl der erlaubten Abrufe beachten. Dies betrifft Datenabrufe verschiedener Anbieter. Die genaue Anzahl ab der geblockt wird ist dabei pro Anbieter individuell.  ca. 200 Datenabrufe innerhalb von 10min scheinen aber bereits auszureichen.
Die Sperrung erfolgt dabei auf IP-Adressen.

Lösung

Grundsätzlich können Sie über Ihren Router sich natürlich mit einer ReConnect der Internetverbindung eine neue IP zuweisen lassen. Komfortabler ist es jedoch den Traffic nicht direkt, sondern über Proxy-Server zu routen. Sie können VPN oder Proxy-Server-Lösungen nutzen, die Sie auch in SHAREholder hinterlegen können, so dass praktisch nur SHAREholder über diese speziellen Server einen Umweg geht. Grundsätzlich kosten VPN-Verbindungen Performance. Auf einer 300MBit-Leitungen bleiben in einer Testumgebung bei mir nur ca. 250MBit down übrig. Daher sollten Sie es nur einsetzen, wenn Sie es begründen können.

Bitte beachten Sie grundsätzlich IMMER die Nutzungsbedingungen des Anbieters!

Folgende Schritte am Beispiel von https://privatevpn.com/serverlist/
  1. Registrieren Sie sich auf privateVPN mit EMail und einem selbst gewählten Kennwort
  2. Installieren Sie optional (nicht notwendig) den VPN-Client
  3. Konfigurieren Sie in SHAREholder die Proxy-Settings anhang der Serverliste von https://privatevpn.com/serverlist/ .
    Nachfolgend einmal am Beispiel des Servers in Frankfurt. Sie sollten den Server wählen mit der besten Latenz:

    image-1655633370787.png


Nach einem Update sind Daten überschrieben

Problem

Nach längerer Pause werden die aktuellen Updates von ShareHolder eingespielt. Diese haben die persönlichen Einstellungen überschrieben. Wie kann ich diese wiederherstellen bzw. muss ich die Daten neu erfassen?

Einleitung und Hintergründe

Grundsätzlich gilt, dass Daten nicht ohne weiteres überschrieben werden in ShareHolder.

Personalisierte Einstellungen mit nicht überschreibbaren Dateien

Das Programm nutzt eine Architektur, die es erlaubt zentrale Daten immer wieder aktuell einzuspielen und gleichzeitig alle wesentlichen Einstellungen personalisieren zu können. Alle Konfigurationen werden pro Typ mit einer eigenen Datei und der Endung "stm" im Datenverzeichnis geschrieben. Es gibt zu den wichtigen Einstellungen die personalisierte Variante mit den "stmc" Dateien. Diese enthalten im gleichen Format wie die Hauptdatei die als "individuell" gekennzeichneten Einträge und werden praktisch nachgeladen. Diese stmc-Dateien werden niemals überschrieben und sind gleichzeitig zusammen mit der Portfoliodatei "*.depotR2" zu sichern und wiederherzustellen. Dies kann bequem per Backup-Routine, per Cloud-Speicher oder sogar zu Fuß passen und enthält im Normalfall immer nur wenige Bytes.

Die Personalisierung kann hier am Beispiel von Watchlisten einfach in den Konfigurationslisten erfolgen über das Kontextmenü durch "Setze den Eintrag auf Individualisiert". Fortan wird diese Konfiguration separat gesichert (in der STMC-Datei) und durch die Standard-Updates niemals berührt.

image-1655633426056.png

Automatische Versionierung auf Dateiebene mit bis zu 10x vorherige Versionen

Wird eine Datei gespeichert/überschrieben werden im Standard immer bis zu 10 vorherige Versionen gehalten, die sich im \Daten\Backup und im \Daten\Backup-Install-Verzeichnis befinden. Das Backup-Install-Verzeichnis wird immer genutzt, wenn das Setup-Programm oder das Modul/AddON-Update-Modul genutzt wird. Die Dateien aus diesem Verzeichnis können dabei manuell wiederhergestellt werden durch Kopien und Umbenennen der Dateien.

Nutzung der Backup-Routine

Grundsätzlich sollten unabhängig von anderen Mechanismen die integrierte Backup-Routine genutzt werden. Diese sollte dabei den Fokus auf die Ihnen veränderten Dateien haben wie Watchlisten, Konteneinstellungen oder Transaktionsdateien. Dies kann bequem ausgewählt werden. Die Backup-Routine erzeugt dabei eine ausführbare Datei, die unabhängig vom Setup oder ShareHolder selbst wieder ausgeführt werden kann und einen lauffähigen Stand wiederherstellt.

image-1655633431200.png

Nutzung des Cloud-Speichers (GDrive oder Dropbox)

Um insb. die Arbeit mit mehreren parallelen Rechnern sicherzustellen sowie eine sehr schnelle und effektive Backup-/Restore-Routine zu haben, kann sowohl Dropbox als auch Google-Drive eingerichtet und genutzt werden. Es erfolgt dann jeweils eine Synchronisation auf Dateiebene. Auch so kann nach einem größeren Update jederzeit wieder der Stand wiederhergestellt werden, plus der interne Versionierung-Mechanismus von Google-Drive und Dropbox.

image-1655633435540.png



AddOn-Einspielung und Updates nur mit Prüfung durchführen

Bei der AddOn-Einspielung gibt es zwei Möglichkeiten zur Einspielung der Updates. Die eine versucht als "One-Klick-Installation" möglichst wenig Rückfragen zu stellen, die andere lässt praktisch jedes Update vom Nutzer bestätigen. Dabei werden die zu überschreibenden Inhalte gesondert markiert dargestellt.

image-1655633439455.png

Lösung

Entsprechend der Einleitung gibt es daher für die Problembeschreibung mind. folgende Lösungsvarianten
  1. Prüfungen Sie die \Daten\Backup und \Daten\Backup-Install-Verzeichnisse ob die betroffenen Elemente wie Watchlisten, Konten, Depot-Dateien als Sicherungen vorliegen. Hier müsste am Beispiel der Standard.DepotR2-2021040811 vom 08.04. 11:29 Uhr lediglich die Datei in das \Daten-Verzeichnis kopiert werden und umbenannt werden in Standard.DepotR2.

    image-1655633443512.png


  2. Prüfung und Nutzung der Backup-Datei und einfache Rückspielung dieser Version
  3. Prüfung einer Cloud-Speicherung und entsprechende Rückspielung dieser Version

Sie sollten zudem bei zukünftigen Versionen sicherstellen, dass:

  1. Konfigurieren Sie in jedem Fall die personalisierten Einträge in Ihrem Setup, da dies die sauberste und effizienteste Methode ist
  2. Nutzen Sie den Cloud-Speicher, um in wenigen Sekunden ein sauberen Sicherungspunkt zu haben
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Depot nicht als Standard.DepotR2 nutzen. Dieses Portfolio ist für Demostrations-Zwecke vorgesehen. Die Standard.DepotR2 wird von mir historisch bedingt als Demo-Depot benutzt und damit auch bei Updates aktualisiert und überschrieben. Bitte legen Sie Ihre Transaktionen nicht in der Standard.DepotR2, sondern beginnen immer mit Portfolio / Neu!
  4. Für Update-Einspielungen nutzen Sie einfach nicht die One-Klick-Installation insb. wenn Sie noch nicht alle Ihre Einträge personalisiert haben!

Marktdaten z.B.DAX, MDAX nicht mehr korrekt

Problem

Sie sehen beim Aufruf der Marktlisten eine nicht mehr jeweilige vollständige Liste z.B. für DAX und MDAX. Das Problem setzt sich eventl. in anderen Marktlisten ebenfalls fort.

Lösung

Die Struktur der Marktdaten kann durch verschiedene Möglichkeiten wieder hergestellt werden. Grundsätzlich wird an den Einzelaktien eine Referenz zu eines oder mehreren Märkten gespeichert. Die Referenzen müssen dabei zu den Markt-IDs kompatibel sein d.h. die "Stammdaten.Aktien.R8.stm" muss kompatibel sein zu der "Stammdaten.Maerkte.stm".Sie haben daher folgende (sinnvolle) Optionen:

  1. Sie spielen eine Sicherung zurück und spielen dabei sowohl die Aktien-Stammdaten als auch die Marktdaten zurück. Da die Kursdaten hiervon unabhängig gespeichert werden, gehen Ihnen bei dieser Variante die Kursdaten nicht verloren. Dennoch sollten Sie gedanklich prüfen, ob Sie wesentliche Änderungen an den Stammdaten wie Neue Titel, Zuordnungen zu Kursaktualisierungen, Alle Fundamentaldatenänderungen vorgenommen haben. Diese gehen so verloren.
  2. Wenn Sie Tai-Pan EOD-Abo besitzen können Sie sehr einfach die beiden Märkte über Hauptmenü / Aktualisieren / Tai-Pan – Katalogansicht die DAX/MDAX-Kataloge auswählen und mit SHAREholder synchronisieren. Sie erhalten umgehend die korrekte Struktur zurück.
     

    image-1655633491535.png


    Eventl. können Sie auch die völlig unverbindliche und kostenlose Variante über https://www.lp-software.de/shareholder/ ausprobieren

  3. Sie können eine Marktstruktur auch wiederherstellen über Einstellungen / Märkte / Button „Marktliste importieren“. Ich habe den Export für DAX und MDAX einmal durchgeführt und die Ergebnisdateien angehängt.
    DAX-Titel-Marktstruktur.CSV und MDAX-Titel-Marktstruktur.CSV

    Diese jeweils für DAX und MDAX einzeln importieren mit „Marktliste-importieren“ in dem Einstellungsmenü / Märkte. Damit haben Sie praktisch nur die Marktzuordnungen wieder korrigiert.

    image-1655633499251.png

     
  4. Sie können auch statt des Backups einfach die zugehörige Moduldatei neu wieder einspielen:
    Bitte achten Sie hier unbedingt bei den Nachfragen darauf, was Sie zurückspielen wollen anhand der zu überschreibenen Dateien. Sie benötigen NUR die "Stammdaten.Aktien.R8.stm" und die "Stammdaten.Maerkte.stm". Sichern Sie vorsichtshalber Ihre Daten zuvor. Ihre Depotdaten werden in jedem Fall unberührt sein. Aber alle Konfigurationsanpassungen an Märkten, Trade-Einschätzungen, Programmeinstellungen etc. können so verloren gehen!

    image-1655633503605.png

     
  5. Eine andere Variante ist eine Parallelinstallation der Demoversion. Dort Hilfe / Infos / Datenverzeichnis öffnen und die beiden relevanten Dateien auswählen und in das andere Datenverzeichnis überspielen. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie nicht das gleiche Datenverzeichnis nutzen wie zuvor. Dies können Sie nur über die erweiterte Installationsvariante sicherstellen.

Kursaktualisierungen für HTTPS-Adressen nicht möglich

Auf bestimmten Windows-Installationen z.B. 1909 / 18363 -Versionen kann es vorkommen, dass Kursaktualisierungen für HTTPS-Adressen nicht funktionieren. Die Windows-Systemdateien sind dabei aber korrekt eingespielt.

Lösung

Bitte installieren Sie hier wie nachfolgend nochmals händisch:;

Bitte die OpenSSL-Bibliotheken für die 32-Bit-Version und 64-Bit-Version nochmals manuell nachinstallieren:
https://www.heise.de/download/product/win32-openssl-47316

Probieren Sie nach der Installation die Aktualisierung aus! Sie können danach die OpenSSL-Installationen wieder löschen, da automatisch Windows-System-Korrekturen vorgenommen werden und die Fixes bei der Deinstallation nicht zurückgenommen werden.

Fehlerhafte Kursdatenanzeige für ein Titel

Problem

Ich habe z.B. bei einen Kauf von Baidu US0567521085 das Problem, dass mir ein Kurs von 2920,-€ angezeigt wird. Der tatsächliche Kurs sollte um die 170€ liegen. Das gleiche Problem habe ich auch mit Avago. Was kann hier die Ursache sein?

Lösung

Nutzen Sie hierfür die Möglichkeiten der automatischen Prüfung der vorhandenen Kursaktualisierungs-Gruppen und der individuellen Währungseinstellung pro Titel.

Hierzu in einer Marktliste (F8) den Titel suchen z.B. US0567521085 und mit Doppelklick auf den Titel die Einstellungen öffnen.

Dort den Reiter Kursaktualisierung wählen und Alle prüfen auswählen. Je nach Wunsch für € oder US$ Notierung die Aktualisierungsgruppe auswählen und über das Kontextmenü „Selektieren“.

image-1655633581847.png

image-1655633586059.png

Auf dem Hauptreiter je nach gewünschter Währung die Basiswährung selektieren:

image-1655633590194.png