Fundamentaldaten
Datenquellen und Empfehlungen
- Datenquellen fuer die Susan-Levermann-Strategie
- Datenquellen fuer Kurs- und Fundamentaldaten
- Empfehlungen für die Quellennutzung von Fundamentaldaten
- Tai-Pan Fundamentaldaten
Datenquellen fuer die Susan-Levermann-Strategie
Um die notwendige Datenbasis für die Susann-Levermann-Strategie bereitstellen zu können, wird ein Mindest-Umfang an Fundamentalen Unternehmensdaten und Historischen Kursdaten (EOD) benötigt. Dies wird nachfolgend aufgeschlüsselt mit einer Empfehlung zur optimalen Datenaktualisierung:
Kennzahl | Weitere Details |
Kriterium: Qualität |
|
---|---|
[1]Eigenkapitalrendite |
Die Eigenkapitalrendite (engl. Return on Equity, kurz RoE) beschreibt das Verhältnis von Gewinn zu Eigenkapital. |
[2] Gewinnmarge (EBIT-Marge) |
Das EBIT (engl. earnings before interest and taxes) ist der Gewinn vor Zinsen und Steuern, das auch als operatives Ergebnis bezeichnet wird. Die EBIT-Marge ist das Verhältnis von EBIT zu Umsatz. |
[3] Eigenkapitalquote |
Die Eigenkapitalquote (engl. equity ratio) ist das Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital (Bilanzsumme). |
Kriterium: Bewertung |
|
[4] Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (-5y) |
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (engl. Price-Earnings-Ratio, kurz PER) beschreibt das Verhältnis vom Aktienkurs zu dem für den Vergleichszeitraum gegebenen bzw. erwarteten Gewinn je Aktie. Für das durschnittliche KGV über 5 Jahre werden die Zahlen aus den vergangenen 3 Jahren sowie die erwartenen Zahlen für das aktuelle und das nächste Jahr verwendet. |
[5] Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (aktuelles Jahr) |
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (engl. Price-Earnings-Ratio, kurz PER) beschreibt das Verhältnis vom Aktienkurs zu dem für den Vergleichszeitraum gegebenen bzw. erwarteten Gewinn je Aktie. Massgebend hier ist das von den Analysten geschätzte KGV für das aktuelle Jahr. |
Kriterium: Stimmung |
|
[6] Analystenmeinungen |
Aktien werden von den Analysten in einer 3-stufigen Skala eingestuft: Kaufen=1, Halten=2, Verkaufen=3. Wir berechnen und bewerten den Duchschnittswert aller Meinungen. Die Analystenmehrheitsmeinung wird bei Small Caps mit max. 5 Analysen nach Levermann als glaubwürdig eingestuft. D.h. es gibt einen Pluspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten "Kaufen" sagt und einen Minuspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten "Verkaufen" sagt. |
[7] Reaktion auf die letzten Quartalszahlen |
Es wird berechnet wie sich der Kurs der Aktie am Tag der Veröffentlichung der letzten Qartalszahlen in Relation zum CDAX verändert hat. |
Kriterium: Momentum |
|
[8] Gewinnrevisionen |
Es wird berechnet wie sich die Erwartungen der Analysten für den Gewinn pro Aktie (EPS) in den letzten 4 Wochen für das aktuelle und das kommende Geschäftsjahr verändert haben. Dazu wird der heutige Wert für den Gewinn pro Aktie in Relation zum Wert von vor 4 Wochen gesetzt. |
[9] 6-Monats-Kursverlauf |
Die Kennzahl definiert, um wieviel Prozent sich der Kurs in den letzten 6 Monaten verändert hat. |
[10] 1-Jahres-Kursverlauf |
Die Kennzahl definiert, um wieviel Prozent sich der Kurs im letzten Jahr verändert hat. |
[11] Kursmomentum |
Die Kennzahl definiert, ob es in den letzten 6 Monaten eine Trendumkehr gegenüber dem gesamten letzten Jahr gab. |
Kriterium: Technik |
|
[12] Dreimonatsreversal |
Die Kennzahl berechnet, wie sich eine Aktie 3 Monate hintereinander jeweils in Relation zum Vergleichsindex entwickelt hat. |
Kriterium: Wachstum |
|
[13] Gewinnwachstum |
Es wird der geschätzte Gewinn je Aktie (EPS) für das nächste Jahr mit dem geschätzten Gewinn je Aktie für dieses Jahr verglichen. |
Fundamentaldaten
... auf GJ-Ebene |
Verbindung zur |
Internet Ariva (Stand 21.07.21) |
Internet BO (Stand 21.07.21) |
Internet Finanzen.NET (Stand 21.07.21) |
Tai-Pan (Stand 21.07.21) |
Börse-Online- Premium-Statistiken (Stand 21.07.21) |
---|---|---|---|---|---|---|
Datenbank-Umfang | Weltweit | Weltweit | Weltweit | Weltweit | Nur deutsche Titel (508x) |
|
Kursdaten-Umfang (EOD in der Historie | (9), (10), (11), (12) | Internet-Kursaktualisierung sind je nach Anbieter wenige Wochen bis 20 Jahre | 16 Jahre | - | ||
Gewinn-Reihe (pro Aktie) | (4), (5), (13) | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (16 Jahre) |
Fundamentaldaten-Prognosen d.h. >Aktuelles GJ inkl. Gewinn/Dividenden | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X (1 Jahr) |
X (1 Jahr) |
X (3 Jahre) |
X (1 Jahr) |
X (1 Jahr) |
Dividenden-Reihe (pro Aktie) | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (16 Jahre) |
Cashflow (pro Aktie) |
Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X (16 Jahre) |
- | X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
Buchwert (pro Aktie) | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X (16 Jahre) |
- | - | X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
EBIT | (2) | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
Umsatz | (2) | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
Jahrsüberschuss | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
Eigenkapital | (1), (3) | X (16 Jahre) |
- | X (11 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
Bilanzsumme | (3) | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
Liquide Mittel | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | - | X (4 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
Cashflow | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | - | - | - | X (Aktuelles GJ) |
Mitarbeiter | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X (16 Jahre) |
- | 7 Jahre <= GJ |
- | X (Aktuelles GJ) |
Land | Branche | Tätigkeitsbereich | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X | - | - | X | X (nur Land, Branche) |
Weblink | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X | - | X | X | - |
Hauptversammlungstermin | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X | X | - | X | - |
Ende Fiskaljahr | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | - | - | X | - |
Letzter Quartalsbericht | (7) | - | X | X | - | - |
Kommender Quartalsbericht | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | X | X | - | - |
Bilanzierungsmethode | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | - | - | - | - |
Logo | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | - | - | - | - |
Anzahl Aktien | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X | - | - | X | X |
Streubesitz in % | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | - | - | X | - | X |
Analysten-Empfehlungen für Kauf Verkauf, Halten |
(6) | - | - | X | - | - |
Gewinnrevision (% vor 4W) | (8) | - | - | - | - | - |
Währung | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X | X | X | X | - (enthält nur €-Werte) |
Notizen und Beschreibung | Praktisch in dieser Form nicht vewendet | X | X | X | - | - |
Was bedeutet dies nun für die Nutzung der verschiedenen Datenquellen. Praktisch bedeutet dies, dass Sie die SL-Strategie in allen Kriterien mit der Fundamentaldatenbank / Internet-Kursaktualisierungen nutzen können. Werden einige Fundamentaldaten aus den Internetaktualisierungen verwendet, lässt sich auch mit Tai-Pan bzw. der Börse-Online-Statistiken eine Aktualisierung erreichen, um die fehlende Datenbasis für die Kriterien (6) und (8), (7) aufzufüllen. Da für die Strategie alle Kriterien bewusst eine Rolle spielen, sollten Sie daher entweder konsequent auf (6), (7), (8) als Kriterium verzichten oder konsequent die Datenbasis hierfür z.B. über die Internet-Fundamentaldatenprofile herstellen.
Anders ausgedrückt: Nutzen Sie das Fundamentaldatenbank-AddON für eine vollständige Datenbasis und nutzen Sie optional TaiPan und BO-Premium-Statistiken zur Ergänzung.
Datenquellen fuer Kurs- und Fundamentaldaten
In der Börsensoftware sind verschiedene Datenquellen verfügbar und nutzbar für Fundamentaldaten als auch für historische Kursdaten. Dabei können die Datenquellen kombiniert genutzt werden, da die Daten immer in einer gemeinsamen Kursdatenbank und Stammdaten im Programm zusammengeführt werden. Es wird dabei nach dem Additionsverfahren gearbeitet d.h. es werden jeweils die verfügbaren Daten verwendet und nur bei neuen nicht leeren Werten die vorherigen Werte überschrieben. Es gewinnt dabei jeweils der letzte Aktualisierungs-Lauf.
Um hier ein optimales Setup zu realisieren, muss unterschieden werden, welche Daten aus welchen Datenquellen konkret gewonnen werden können.
Kursdaten
Wenn Sie das Hauptfenster in ShareHolder nutzen, sehen Sie folgende Tool-Leiste:
Sie sehen damit nach Datenquelle unterschiede verschiedene Optionen. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten
|
Internet
|
Tai-Pan
|
XTB
|
Börse-Online-Statistiken
|
ShareHolder EOD
Datenbank |
Tai-Pan RT
|
---|---|---|---|---|---|---|
Aktualisierung von historische EOD-Daten |
X | X auf Basis des in Tai-Pan abonnierten Datenkatalogs |
X | - | X | - |
Typischer Datenumfang | 1-10 Jahre (je nach Anbieter) |
16 Jahre | 1 Jahr | - | 10 Jahre | - |
Fundamentaldaten
... auf GJ-Ebene
|
Abgeleitete
Indikatoren/KPIs |
Internet
Ariva (Stand 21.07.21) |
Internet
BO (Stand 21.07.21) |
Internet
Finanzen.NET (Stand 21.07.21) |
Tai-Pan
(Stand 21.07.21) |
Börse-Online-
Premium-Statistiken (Stand 21.07.21) |
---|---|---|---|---|---|---|
Datenbank-Umfang | Weltweit | Weltweit | Weltweit | Weltweit | Nur deutsche Titel (508x) |
|
Gewinn-Reihe (pro Aktie) | KGV | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (16 Jahre) |
Fundamentaldaten-Prognosen d.h. >Aktuelles GJ inkl. Gewinn/Dividenden | X (1 Jahr) |
X (1 Jahr) |
X (3 Jahre) |
X (1 Jahr) |
X (1 Jahr) |
|
Dividenden-Reihe (pro Aktie) | DivR | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (16 Jahre) |
Cashflow (pro Aktie) |
KCV | X (16 Jahre) |
- | X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
Buchwert (pro Aktie) | KBV | X (16 Jahre) |
- | - | X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
EBIT | EBIT-Marge | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
Umsatz | KUV | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
X (26 Jahre) |
X (Aktuelles GJ) |
Jahrsüberschuss | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
|
Eigenkapital | Eigenkapitalquote | X (16 Jahre) |
- | X (11 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
Bilanzsumme | X (16 Jahre) |
X (5 Jahre) |
X (11 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
|
Liquide Mittel | - | - | X (4 Jahre) |
- | X (Aktuelles GJ) |
|
Cashflow | - | - | - | - | X (Aktuelles GJ) |
|
Mitarbeiter | X (16 Jahre) |
- | 7 Jahre <= GJ |
- | X (Aktuelles GJ) |
|
Land | Branche | Tätigkeitsbereich | X | - | - | X | X (nur Land, Branche) | |
Weblink | X | - | X | X | - | |
Hauptversammlungstermin | X | X | - | X | - | |
Ende Fiskaljahr | - | - | - | X | - | |
Letzter Quartalsbericht | - | X | X | - | - | |
Kommender Quartalsbericht | - | X | X | - | - | |
Bilanzierungsmethode | - | - | - | - | - | |
Logo | - | - | - | - | - | |
Anzahl Aktien | X | - | - | X | X | |
Streubesitz in % | - | - | X | - | X | |
Analysten-Empfehlungen für Kauf Verkauf, Halten |
- | - | X | - | - | |
Gewinnrevision (% vor 4W) | - | - | - | - | - | |
Währung | X | X | X | X | - (enthält nur €-Werte) |
|
Notizen und Beschreibung | X | X | X | - | - |
Um nun eine optimale Aktualisierungs-Strategie umzusetzen, empfiehlt es sich, zunächst den gewünschten Datenumfang zu prüfen und dann nach Umfang, Qualität in der optimalen Reihenfolge zu aktualisieren.
Es ist durchaus legitim hier mit den Internet-Aktualisierungsprofilen zu arbeiten und dann mit Tai-Pan und final Börse-Online-Daten abzuschließen, um ein insg. sehr gutes Gesamtergebnis zu erreichen.
Die Möglichkeiten für die Fundamtenaldaten-Abgleiche sind grundsätzlich so ausgelegt, dass eine „Datenanreicherung“ immer bei Bedarf ausgelöst wird. Damit können bestimmte Daten-Abrufe eingeschränkt werden, um nur bei leeren Datenfelder aktiviert zu werden. Es gibt hierbei bei den Fundamentaldaten-Profilen Definitionen wie diese:
[Bilanz-GuV] URL.RefreshIf.MaxDaysSinceLastUpdate=0 URL.RefreshIf.AnyFieldIsEmpty=(Gewinn-pro-Aktie[2016];Dividende-pro-Aktie[2016];EBIT[2016];Umsatz[2016];Eigenkapitalquote-in%) URL=https://www.finanzen.net/bilanz_guv/{FinanzenNetID}
Hiermit wird die Bilanz-GuV von Finanzen.NET nur ausgelöst, wenn Daten für Gewinn pro Aktie aus 2016 fehlen. Damit lassen sich dann ganze Kaskaden bilden, bis tatsächlich die notwendigen Daten vorliegen.
Eine kombinierte und optimierter Datenabruf über die vorhandenen Datenquellen ist bereits im Aufbau und wird in Kürze folgen.
Empfehlungen für die Quellennutzung von Fundamentaldaten
Die Antwort ist leider "Es hängt davon ab ...".
Grundsätzlich empfehle ich für die Stammdaten folgender Inhalte zu nutzen:
- Fundamentaldaten sollten über die sehr gut gepflegten und vollständigen Börse-Online-Statistiken (BO-Abo notwendig) genutzt werden. Diese sollten angereichtert und ergänzt werden über die die Finanzen.NET Daten & Comdirect(-Logo-URL) der Unternehmen
- Siehe Internet.Fundamental-Data-Default-RegVersion:
- @include Internet.Fundamental-Data-Finanzen.net-RegVersion.ini
- @include Internet.Fundamental-Data-Comdirect-RegVersion.ini[Logo]
- Für die Kursdaten kann weiterhin Tai-Pan empfohlen werden in Ergänzung mit hinterlegten Cloud-Profilen (Yahoo oder Ariva aktuell)
Bei Tai-Pan werden über die Interfaces Daten wie EPS, Cashflow, BoolValue, Sales und EBIT, Dividenden-Listen verfügbar gemacht. Diese werden in dieser Form auch genutzt, wenn ein „Katalog-Abgleich“ vorgenommen wird bzw. ein Fundamentaldaten-Abgleich über die Ribbon-Bar gestartet wird. Die Datenlage bei Tai-Pan beinhaltet aber im Normalfall nur eine historische Betrachtung und beinhaltet keine Daten auf Schätzbasis z.B. für 2018|2019|2020. Dies ist bei bestimmten fundamentalen Strategien zu berücksichtigen!
Die Möglichkeiten für die Fundamtenaldaten-Abgleiche sind grundsätzlich so ausgelegt, dass eine „Datenanreicherung“ immer bei Bedarf ausgelöst wird. Damit können bestimmte Daten-Abrufe eingeschränkt werden, um nur bei leeren Datenfelder aktiviert zu werden. Es gibt hierbei bei den Fundamentaldaten-Profilen Definitionen wie diese:
[Bilanz-GuV] URL.RefreshIf.MaxDaysSinceLastUpdate=0 URL.RefreshIf.AnyFieldIsEmpty=(Gewinn-pro-Aktie[2016];Dividende-pro-Aktie[2016];EBIT[2016];Umsatz[2016];Eigenkapitalquote-in%) URL=https://www.finanzen.net/bilanz_guv/{FinanzenNetID}
Hiermit wird die Bilanz-GuV von Finanzen.NET nur ausgelöst, wenn Daten für Gewinn pro Aktie aus 2016 fehlen. Damit lassen sich dann ganze Kaskaden bilden, bis tatsächlich die notwendigen Daten vorliegen.
In der Praxis sollte in den Standardprofilen bei Bilanzen, GuV und Schätzdaten auf eine Mischform verzichtet werden, um nicht unterschiedliche Schätzprofile miteinander zu mischen!
Jeder hat jedoch die Freiheit hier beliebige Daten-Mix-Ansätze zu nutzen.
Tai-Pan Fundamentaldaten
Tai-Pan bietet seit der 14er Version Fundamentaldaten im Programm an. ShareHolder kann diese nutzen und abgleichen. Diese genutzt für gezielte Analysen oder auch Strategieumsetzungen (wie Susan Levermann) genutzt werden. Die Fundamentaldaten kommen von Convensys, einer der führenden deutschen Anbieter von Firmeninformationen als Datenlieferant. Im Datenumfang sind zur Zeit mehr als 3000 deutsche und internationale Unternehmen enthalten. Updates erfolgen hier tagesaktuell nach Bekanntgabe neuer Daten. Der tatsächliche Umfang hängt allerdings vom gewählten Daten-Abbonement ab!
Anforderungen
User Story
|
|
---|---|
Die Fundamentaldaten werden über eine Schnittstelle von Tai-Pan gewonnen. Diese ist technisch in dieser Form abgebildet. Rechts hierzu auch einige Stammdaten-Masken, die die Darstellung in Tai-Pan (nicht ShareHolder) zeigen! IStammdaten = interface(IDispatch) |
Die aktuellen Eingabemasken berücksichtigen die neuen Fundamentaldaten. Hierbei werden sowohl inhaltliche neue Eingaben aufgenommen wie:
- Fiskal-Jahr-Ende
- Weblink
- Bereich
- Produkt
- Land
- HV-Termin
- KO-Barrie / Obere, untere Grenze
- Tai-Pan-Kennung
Als Jahresdaten d.h. pro Jahr gespecichert werden dabei übernommen:
- Get_DividendeListe
- Get_DilutedEPSListe
- Get_CashFlowPerShareListe
- Get_BookValuePerShareListe
- Get_SalesListe
- Get_EBITListe
- Get_NetIncomeListe